Ergänzt-2. Die Stromkunden bezahlen viel Geld dafür, dass alte Braunkohle-Kraftwerke abgeschaltet, zeitweise betriebsbereit gehalten und schließlich stillgelegt werden. Ob sie in ihrer Sicherheitsbereitschaft tatsächlich noch Strom liefern können, ist allerdings nicht sicher. Auch das Klimaschutz-Ziel der Regelung wird wahrscheinlich nicht erreicht.
Die Überprüfung einzelner Beiträge auf Pressefoto-Risiken kommt schrittweise voran. Jetzt sind alle Beiträge zu den Themen Emissionshandel, Energie-Großhandel und Erdgas wieder verfügbar.
Die deutschen Gebäude können die Klimaschutz-Ziele bis 2050 erreichen. Je nach Technologieansatz und Messlatte fallen dafür Mehrkosten von 608 bis 1.051 Milliarden Euro an.
Um mögliche Risiken aus der Verwendung von Pressefotos zu vermeiden, war es im Juli 2017 notwendig geworden, den Großteil der hier veröffentlichten Beiträge vorübergehend zu entfernen. Nun sind zunächst alle Beiträge zu den Themen Biomasse und Braunkohle wieder verfügbar.
Der Braunkohleförderer Mibrag und Getec Green Energy haben am Tagebau Profen einen Windpark gebaut. Es ist das erste konkrete Projekt für einen Strukturwandel an diesem Standort.
Die Bundesnetzagentur hat die Untersuchungsrahmen für die beiden ostdeutschen Abschnitte veröffentlicht. Bis zum Jahr 2025 sollen hier Erdkabel verlegt werden, die Strom nach Bayern transportieren.
Elektronische Stromzähler sollen Verbrauchern einen besseren Überblick über ihren Stromverbrauch ermöglichen. Der Leipziger Stromnetz-Betreiber will dafür zunächst 26.000 Zähler austauschen, die übrigen 324.000 sollen bis zum Jahr 2032 folgen.
Sinkende Kosten bei vorgelagerten Stromnetz-Betreibern eröffnen Preisspielräume im städtischen Stromnetz. Die Stadtwerke nutzen sie in der Grundversorgung überwiegend dazu, größere Stromverbraucher zu entlasten.
Ein Projekt der Forschungsinitiative Hypos zielt darauf, die bisher noch hohen Kosten für die Produktion von Wasserstoff aus Ökostrom und Wasser langfristig zu senken. Es steht in einer Reihe mehrerer Hypos-Projekte, die weitgehend startbereit sind.
Die Höchstspannungs-Leitung soll mit neuen Masten und mehr Leiterseilen ausgerüstet werden, um mehr Strom aus dem Raum Leipzig nach Süden und Westen transportieren zu können. Für drei der vier Abschnitte gibt es demnächst öffentliche Antragskonferenzen.
Johannes Kempmann will Kraftwerksbetreiber an der Finanzierung der Stromnetze beteiligen, damit die Netzentgelte für Endkunden sinken können. Auch für eine Absenkung der Stromsteuer sieht er gute Möglichkeiten.
Seit Jahresanfang wurden hier wieder nur wenige Windräder errichtet. Im Vergleich mit anderen Bundesländern fällt Sachsen daher weiter zurück.
Vier neue Energiestationen sollen künftig die städtische Energieversorgung ergänzen und das große Gas-Heizkraftwerk entlasten. An Konzepten für die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien arbeiten die Stadtwerke noch.
Erst am Tag nach der Bilanz-Pressekonferenz offenbart der Stadtwerke-Geschäftsbericht, dass sich die Finanzströme ganz erheblich verändert haben. Die steigenden Kostenbelastungen der Energiewende reicht das Unternehmen zu seinen Grundversorgungs-Stromkunden durch.
Können Energieversorger seit Jahresanfang schon elektronische Stromzähler bei größeren Kunden und kleineren Kraftwerken einbauen? Im Prinzip: Ja. Doch dazu müsste es auch noch amtlich zertifizierte Kommunikationseinheiten für die Zähler geben.