Das Unternehmen hat die Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen am sächsischen Standort eingestellt. Es will sich nun auf Forschung und Entwicklung in München konzentrieren. Dort sollen neuartige Tandemmodule entwickelt werden.

 

Parkhaus in Schkeuditz mit Avancis-Solarfassade. Archivfoto 2023: Stefan Schroeter

Der Torgauer Solarmodul-Hersteller Avancis hat seine Produktion eingestellt und plant nun weitere Stilllegungen. Das berichtete kürzlich die Leipziger Volkszeitung (Aboversion).

Demnach waren von den ursprünglich 162 Mitarbeitern bis vor kurzem noch etwa 130 Mitarbeiter in Torgau beschäftigt. Mit den weiteren Stilllegungen in den Bereichen Produktentwicklung, Modul- und Equipmentverkauf könnte sich die Zahl der Mitarbeiter bis auf etwa 30 reduzieren.

Dem LVZ-Bericht zufolge erklärte Avancis die Produktionseinstellung damit, dass die Produktionskosten am Standort Torgau zu hoch und die Marktbedingungen in Europa zu schwierig seien. Das Unternehmen wolle sich nun darauf konzentrieren, an seinem Standort in München die Grundlagenforschung und Weiterentwicklung der Dünnschicht-Technologie zu Tandemmodulen zu betreiben. Dort sind rund 40 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Geschäftsführung hat diese Informationen auf Anfrage inzwischen weitgehend bestätigt. Demnach sollen in Torgau administrative Bereiche und technische Unterstützungsfunktionen erhalten werden. An beiden Standorten würden etwa 70 Mitarbeitende beschäftigt bleiben.

Avancis hatte bisher Dünnschicht-Solarmodule hergestellt, die Strom aus Sonnenlicht erzeugen können. Dabei wurde Flachglas mit einer hauchdünnen CIGS-Halbleiterschicht beschichtet. CIGS steht für die Bestandteile Kupfer (Cu), Indium (In), Gallium (Ga) und Selen (Se).

Neben Standardmodulen konnte das Unternehmen auch Module mit speziellen Maßen und Farbkombinationen anfertigen. Sie waren damit besonders für architektonisch anspruchsvolle Projekte der gebäudeintegrierten Fotovoltaik geeignet.

Zu den bekannten Referenzprojekten zählt ein Parkhaus in Schkeuditz bei Leipzig, das mit einer wellenförmigen Solarfassade verkleidet ist. Ihre Farbe ändert sich bei Sonneneinstrahlung und unterschiedlichen Blickwinkeln. Der erzeugte Strom versorgt im Parkhaus die Ladestationen für Elektroautos.

Avancis gehört seit dem Jahr 2014 zum chinesischen Baustoff- und Glaskonzern China National Building Materials Group Corporation. Wie die Avancis-Geschäftsführung mitteilte, hat der Mutterkonzern weiterhin Interesse am Standort Torgau signalisiert. Damit würden voraussichtlich im Verlaufe des Jahres 2026 neue Arbeitsplätze entstehen.

 

Lesen Sie auch:

Solarstrom von der Parkhaus-Fassade

Solarstrom-Ausbau auf Sachsens kommunalen Großstadt-Gebäuden

Hintergrund-Berichte zu Solarstrom

 

 

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.