Hintergrund-Berichte zu Biomasse

 

  • Stroh kann noch viel Energie liefern

    Stroh kann noch viel Energie liefern

    In Deutschland wird bisher nur ein Prozent der nachhaltig verfügbaren Strohmenge energetisch genutzt. Um sie besser für die Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion zu erschließen, muss auch noch die Technik weiterentwickelt werden.

  • Innovationszentrum für Bioenergie-Unternehmen

    Innovationszentrum für Bioenergie-Unternehmen

    Das Deutsche Biomasse-Forschungszentrum sucht den Austausch mit kleinen und mittelständischen Unternehmen der Bioenergie-Branche. Das Angebot, sich in räumlicher Nähe zu den Wissenschaftlern anzusiedeln, haben die ersten zwei Unternehmen angenommen.

  • Juwi plus Eins gleich Biomethan Brandis

    Juwi plus Eins gleich Biomethan Brandis

    Auf dem Gelände des früheren Militärflughafens Brandis-Waldpolenz betreibt Juwi bereits ein großes Solarkraftwerk. Nun produziert der Ökokraftwerks-Spezialist hier gemeinsam mit dem Versorger Eins Energie auch Biomethan aus landwirtschaftlichen Einsatzstoffen.

  • Grünschnitt wird zu Biokohle

    Auf dem Gelände der Deponie Lochau demonstrieren die Stadtwerke Halle, wie pflanzliche Reststoffe zu einem kohleartigen Biobrennstoff veredelt werden können. Die dafür nötige Wärme liefert eine benachbarte Deponiegas-Anlage.

  • Biomethan-Produktion am früheren Kernkraft-Standort

    In Arneburg bei Stendal hat Weltec eine Biomethan-Anlage in Betrieb genommen. Der Standort ist für den unvollendeten Bau eines Kernkraftwerks bekannt, zuletzt gab es hier Pläne für ein Steinkohlekraftwerk.

  • Bioenergie-Nutzung kann noch verdoppelt werden

    Bioenergie-Nutzung kann noch verdoppelt werden

    Der erneuerbare Energieträger kann künftig bis zu 15 Prozent des deutschen Primärenergie-Bedarfs decken, schätzt das Deutsche Biomasse-Forschungszentrum. Die knappe Ressource sollte aber besser genutzt werden - möglichst kaskadenförmig.

  • Spitzenlast-Strom aus Biogasanlagen

    Bisher kam es für die Betreiber von Biogasanlagen nur darauf an, möglichst viel Strom zu produzieren und in die Netze einzuspeisen. Inzwischen kann es sich lohnen, den Strom dann zu erzeugen, wenn der Bedarf am größten ist.

  • Biomethan aus Klein Wanzleben und Kroppenstedt

    MVV Energie und RES Projects hatten im vergangenen Herbst in Sachsen-Anhalt eine Biomethan-Anlage in Betrieb genommen. Nun bauen sie am nächsten Projekt in der Region.

  • Chorens „Beta“-Anlage zur Demontage verkauft

    Chorens „Beta“-Anlage zur Demontage verkauft

    Als Zwischenerwerber der Freiberger Demonstrationsanlage für synthetische Bio-Energieträger tritt ein ungenanntes amerikanisches Unternehmen auf. Die verbliebenen Mitarbeiter der insolventen Choren-Gruppe erhielten im vergangenen Oktober ihre Kündigung.

  • Biogasbranche berichtet über „extreme Rezession“

    Durch veränderte Einspeisevergütungen für Strom ist der Neubau von Biogasanlagen in Deutschland auf weniger als ein Drittel eingebrochen. Der Fachverband befürchtet nun Arbeitsplatz-Abbau und Insolvenzen bei den Anlagenherstellern.

  • Hirse kann Mais als Energiepflanze ersetzen

    Auf sächsischen Böden erreicht die bisher wenig beachtete Pflanze ähnliche Biomasse-Erträge wie der viel angebaute Mais. Aber in Sachsen hält sich der Maisanbau ohnehin noch in Grenzen.

  • Gebremster Zubau von Biogas-Verstromungsanlagen

    Das Deutsche Biomasse-Forschungszentrum rechnet im laufenden Jahr mit 400 neuen Biogasanlagen, die in einem angeschlossenem Kraftwerk Strom erzeugen. Das bedeutet einen deutlichen Rückgang, dessen Ursache in neuen Vergütungsregeln liegt.

  • Pilot-Biogasanlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

    Im  Bioenergiepark Pöhl hat sich das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme mit Lehmann Maschinenbau verbündet. In einer Pilotanlage wollen die Partner die Biomethan-Ausbeute verbessern und eine innovative Verstromung erproben.

  • Neue Wege zu erneuerbarem Wasserstoff

    In Leuna arbeitet Linde daran, die Produktion von biogenem Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen. Cottbuser  Wissenschaftler optimieren die Wasserelektrolyse, und Dresdner Nachwuchsforscher wollen Algen und Bakterien nutzen, um den Schadstoff-freien Energieträger zu erzeugen.

  • Molkereien und Wellness-Oasen als Regelenergie-Produzenten

    Biomethan kann in Anlagen mit Kraftwärme-Kopplung dazu beitragen, die schwankende Netzeinspeisung von Strom aus Solar- und Windparks auszugleichen. Um diese Möglichkeit zu erschließen, erkunden Biomasse-Forscher neue Anwendungen für die stromgeführte Wärmeproduktion.

  • Biokohle aus kommunalen Reststoffen

    Die Hydrothermale Carbonisierung ahmt den erdgeschichtlichen Entstehungsprozess von Kohle im extremen Zeitraffer nach. Die Stadtwerke Halle lassen jetzt für dieses Verfahren eine Demonstrationsanlage bauen, die biogene Reststoffe energetisch verwerten soll. 02/08/2012

  • Biogasforschung im praxistauglichen Maßstab

    Die neue Biogasanlage im Deutschen Biomasse-Forschungszentrum macht es möglich, Laborversuche in der Praxis zu testen. In zwei gleich großen Anlagensträngen können verschiedene Verfahren miteinander verglichen werden. 11/07/2012

  • Eine Biogasanlage wärmt Wohnungen in Querfurt-Süd

    Das Rohbiogas wird zunächst über eine Mikroleitung zum Block-Heizkraftwerk im Wohngebiet transportiert. Dort produziert ein Gasmotor verbrauchernah Strom und Wärme. 18/06/2012 

  • Biomethan ergänzt Solarstrom

    Im Energiepark Brandis betreibt Juwi bereits ein Sonnenstrom-Kraftwerk. Jetzt errichtet der Ökokraftwerks-Spezialist hier auch eine Biogasanlage, die Methan in Erdgasqualität produzieren und ins Gasnetz einspeisen soll. 09/05/2012

  • Verbundnetz Gas baut halboffizielle Bioerdgas-Anlagen

    Die Biogas-Tochter Balance hat in Sachsen zwei Anlagen in Betrieb genommen, die Biomethan in Erdgasqualität produzieren und ins Gasnetz einspeisen. Mit näheren Auskünften dazu tut sich das Mutterunternehmen schwer. 16/04/2012

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.