-
Indirekte Hinweise auf suboptimale Biogasanlagen
Die verfügbaren Daten der sächsischen Biogasanlagen lassen vermuten, dass viele von ihnen in einer wirtschaftlich ungünstigen Betriebsweise laufen. Die Betreiber könnten das mitunter schon mit einfachen Maßnahmen ändern.
-
Alte Weihnachtsbäume können Strom und Wärme liefern
-
Schwierige Umwandlung von Grünschnitt zu Biokohle
-
Katalysator gegen die Schadstoffe der Biomassefeuerung
Zwei Wissenschaftler des Deutschen Biomasse-Forschungszentrums und ein Praxispartner haben ein Unternehmen gegründet, das den Schadstoffausstoß von Kleinfeuerungsanlagen senken will. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein neuartiger Katalysator für Kaminöfen.
-
Leinefelde vollendet seine Fernwärme-Modernisierung
In der Thüringer Stadt hat Danpower ein neues Biomasse-Heizwerk errichtet, das eine alte Anlage ablöst. Ein neues Biomethan-BHKW war schon im vergangenen Jahr fertig geworden.
-
Abfälle und Reststoffe können noch viel Bioenergie liefern
-
Bioenergie-Boom in den richtigen Bahnen
-
Deutschland und Schweden führen bei Biomethan
-
Mannheimer Biomethan-Anlage in Staßfurt
MVV Energie betreibt bereits zwei Biomethan-Anlagen in Klein Wanzleben und Kroppenstedt. In Staßfurt baut das Unternehmen nun seine dritte Anlage in Sachsen-Anhalt.
-
Russisch Roulette bei flexiblen Biogasanlagen
Betreiber von Biogasanlagen müssen kein großes Risiko eingehen, um ihren Strom direkt zu vermarkten. Alle Möglichkeiten des Marktes können sie allerdings erst nutzen, wenn sie ihre Anlage flexibilisieren – doch das will wiederum gut überlegt sein.
-
Konzepte für flexible Biogasanlagen
-
Biomethan-Investoren warten die EEG-Reform ab
-
"Energie-Kommune" mit Bürgerbeteiligung
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck versorgen ihre Kunden mit Strom aus europäischer Wasserkraft und betreiben Biomasse-Anlagen vor Ort. Auch das Jenaer Modell der Bürgerbeteiligung war ein wichtiges Argument für die Agentur für Erneuerbare Energien, um die Thüringer Stadt als „Energie-Kommune“ auszuzeichnen.
-
Verbio will Biomethan aus Stroh produzieren
Der Biokraftstoff-Produzent baut in Schwedt eine Anlage auf, die den Reststoff Stroh zu Biomethan vergären soll. Die Einspeisung des Energieträgers ins Erdgasnetz wird von der Europäischen Union gefördert.
-
Daimler erprobt Biokraftstoff aus Stroh
Eine Mercedes-Benz-Testflotte fährt in den nächsten 12 Monaten mit einem neuen Biokraftstoff. Er enthält 20 Prozent Ethanol, das aus dem bisher wenig genutzten Agrar-Reststoff Weizenstroh hergestellt wird.
-
Baubremse für Biogasanlagen
-
Strom und Wärme aus Biomethan in Vetschau
Envia Therm hat in Vetschau ein bestehendes Heizwerk um ein Block-Heizkraftwerk ergänzt, das Biomethan als Brennstoff nutzt. Es soll einen Teil der bisherigen Wärmeproduktion aus Braunkohlestaub und Heizöl ersetzen und so den Kohlendioxid-Ausstoß senken.
-
Flexibler Strom aus Bioenergie steht noch am Anfang
-
Strom aus Bioenergie im Blickpunkt
-
Stroh kann noch viel Energie liefern
Seite 2 von 5