Hintergrund-Berichte zur Industrie

 

  • Regionale Verschiebung bei Strompreisen für den Mittelstand

    EEX klein

    Mittelständische Unternehmen zahlen heute in vielen Regionen höhere Strompreise als vor einem Jahr. In einigen Netzgebieten gibt es aber auch deutliche Entlastungen

  • Brandenburg will Kohlendioxid aus Industrieprozessen abscheiden

    EEX klein

    Bei manchen Industrieprozessen gilt es als schwierig oder sogar unmöglich, den Ausstoß von Kohlendioxid zu vermeiden. Um dennoch eine Klimaneutralität erreichen zu können, setzt das zuständige Ministerium in Brandenburg auf Abscheidung, Transport und Nutzung des Treibhausgases. Um die Speicherung soll es nicht gehen.

  • Avancis stoppt die Solarmodul-Produktion in Torgau

    EEX klein

    Das Unternehmen hat die Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen am sächsischen Standort eingestellt. Es will sich nun auf Forschung und Entwicklung in München konzentrieren. Dort sollen neuartige Tandemmodule entwickelt werden.

  • Solar- und Windstrom für Industriedampf in Leuna

    EEX klein

    Am Chemiestandort Leuna soll künftig eine neue Anlage die Stromüberschüsse aus Solar- und Windparks nutzen, um Prozessdampf zu erzeugen. Dann können hier die Gaskraftwerke heruntergefahren werden, und im Stromnetz gibt es etwas Entlastung für die Engpässe.

  • Große Unterschiede bei Fernwärmepreisen für Großverbraucher

    Fernwaerme in Leipzig 2 klein

    Die Fernwärmeversorger geben den Preisrückgang bei fossilen Brennstoffen unterschiedlich schnell an ihre Sondervertragskunden weiter. Das wirkt sich sehr deutlich auf die Preise der Fernwärme aus.

  • Ein Windpark für den grünen Wasserstoff

    Windpark Terrawatt klein

    Ein Windpark bei Bad Lauchstädt hat die Stromproduktion aufgenommen. Künftig soll er den Strom für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff liefern.

  • Erneuerbare Energien für das Industrieland Sachsen

    Windparks bei Leisnig klein

    Zahlreiche sächsische Unternehmen sehen die Notwendigkeit, ihre Produktion nachhaltig zu gestalten. Sie appellieren an die Landespolitik, den Ausbau erneuerbarer Energien fortzusetzen und zu beschleunigen.

  • Grüner Wasserstoff: Von der Insel zum Leitungsnetz

    Windparks 08 2024 klein

    Industrieunternehmen können grünen Wasserstoff einsetzen, um Hochtemperatur-Prozesse zu dekarbonisieren. Dafür sind große Mengen des Energieträgers nötig. Um Erfurt entsteht zunächst ein Inselnetz, bei Magdeburg ein Elektrolyseur im Industriegebiet.

  • Erneuerbare Wärme aus dem Untergrund

    Munchen klein

    Erdwärme ist klimaneutral, zuverlässig verfügbar und lässt sich mit unterschiedlichen Methoden gewinnen. Ihre Nutzung ist noch sehr ausbaufähig. Mecklenburg und München gehen dabei voran.

  • Klimaschutz: Chancen und Risiken für Sachsens Wirtschaft

    Solarpark klein

    Sächsische Unternehmen verfolgen mitunter ehrgeizige Klimaschutz-Ziele, die über die politischen Vorgaben hinausgehen. Größere Risiken erkennen sie dagegen in der Energie-Versorgungssicherheit und in übermäßiger Bürokratie.

  • Erneuerbare Energien für grünen Stahl

    Windpark bei Riesa klein

    Die Elbe-Stahlwerke Feralpi bauen in Riesa ein neues Walzwerk, das sie mit regional produziertem Solar- und Windstrom betreiben wollen. Doch für die notwendigen neuen Energieprojekte gibt es in den Städten und Gemeinden mehr Ablehnung als Zustimmung.

  • Grüner Wasserstoff für eine klimaneutrale Wirtschaft

    BMW Wasserstoff klein

    Partner aus Energiewirtschaft, Industrie und Wissenschaft arbeiten in der Region Leipzig daran, grünen Wasserstoff zu produzieren, zu transportieren und anzuwenden. Rückenwind und Fördermittel kommen vom Freistaat Sachsen und der Bundesregierung. Die Diskussionen um den Bundeshaushalt machen sich allerdings auch bemerkbar.

  • Energieeffizienz wird für die Industrie wieder wichtiger

    Leichte Wolke klein

    Industrieunternehmen investieren erstmals seit vier Jahren wieder mehr in die effiziente Anwendung von Energie. Wichtige Gründe dafür sind ein neues Gesetz und die Aussicht auf ein Strompreis-Paket der Bundesregierung.

  • Windstrom für grünen Wasserstoff

    Windpark Bad Lauchstaedt

    Der Verein Hypos arbeitet seit zehn Jahren daran, Forschung und Praxis für grünen Wasserstoff voranzubringen. Nun geht es darum, den Markt zu entwickeln. In Bad Lauchstädt wird bereits ein größeres Praxisprojekt im Verbund eines Energiekonzerns umgesetzt.

  • Solare Prozesswärme für Industrieunternehmen in Belgien

    Eine Parabolspiegel-Solaranlage liefert Hochtemperatur-Wärme für einen Verpackungsmittel-Hersteller im belgischen Turnhout. Die Sonnenenergie soll dazu beitragen, den Treibhausgas-Ausstoß des Unternehmens zu senken.

  • Stark wachsende Nachfrage nach Solarwärme-Großanlagen

    Savosolar Kollektormodell klein

    Savosolar hat seine Anlagen für solare Fern- und Prozesswärme bisher vor allem in Finnland, Dänemark und Frankreich errichtet. Nun arbeitet das finnische Unternehmen auch in Deutschland an mehreren Projekten für Großanlagen.

  • Industrie braucht grünen Wasserstoff aus der Leitung

    Hydrogen Lab Leuna 11 2021 klein

    Industrieunternehmen in Sachsen arbeiten daran, grünen Wasserstoff als Energieträger und Rohstoff für ihre Produktionsprozesse einzusetzen. Kleine Pilotprojekte dafür gibt es schon. Für größere Vorhaben werden Anschlüsse an ein Leitungsnetz gebraucht.

  • Sonne, Wind und Speicher liefern Prozesswärme für die Industrie

    Windpark bei Oschatz 2021 2 klein

    Industrieunternehmen nutzen bisher vor allem fossile Energieträger, um Prozesswärme für ihre Produktionsverfahren zu erzeugen. Auf dem Weg zur Klimaneutralität werden sie mehr erneuerbare Energien und eigene Abwärme anwenden müssen. Die technischen Lösungen und Konzepte dafür stehen vor dem Sprung aus der Forschung in die Praxis.

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.