Hintergrund-Berichte zu Fernwärme

 

  • Solar- und Windstrom nutzen statt abregeln

    Windpark bei Weissenfels klein

    In Halle an der Saale wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien in einer „Power-to-Heat“-Anlage genutzt, um Fernwärme zu produzieren. Damit müssen weniger Wind- und Solarparks abgeregelt werden. Der Übertragungsnetz-Betreiber 50 Hertz baut mit Partnern eine ganze Reihe solcher Anlagen.

  • Energiepreise nach dem Ende der Preisbremsen

    Fernwärme Leipzig 2 klein

    Die Bundesregierung lässt ihre Energiepreisbremsen zum Jahresende 2023 auslaufen und begründet das mit gesunkenen Preisen. Doch viele Haushaltskunden sind dann tatsächlich noch von hohen oder steigenden Energiepreisen betroffen. Das zeigt ein Blick in drei sächsische Großstädte.

  • Leipziger Grundversorgungs-Preise sinken nur für Strom und Gas

    Fernwärme Leipzig klein

    Ergänzt. Die Stadtwerke Leipzig haben nun auch sinkende Strom- und Gaspreise in der Grundversorgung angekündigt. Fernwärme-Kunden steht dagegen möglicherweise ein starker Preisanstieg bevor, wenn die Energiepreisbremse im April 2024 nicht mehr gilt.

  • Gasturbinen-Anlage mit Wasserstoff-Bereitschaft

    HKW Leipzig Süd Bürgerfest klein

    Das neue Heizkraftwerk Leipzig Süd ist für den Betrieb in der Heizperiode ausgelegt. Als Brennstoff dient zunächst Erdgas. Später soll es schrittweise durch grünen Wasserstoff ersetzt werden können.

  • Deutlicher Gewinnanstieg bei den Stadtwerken Leipzig

    HKW Leipzig Süd klein

    Bilanzbericht - ergänzt. Die Stromproduktion in eigenen Kraftwerken hat sich im Krisenjahr 2022 als Stabilitätsfaktor bewährt. Nun sollen auch die hohen Strom- und Gaspreise in der Grundversorgung wieder sinken. Ein großes Ziel gibt es für die Dekarbonisierung der Fernwärme.

  • Stark wachsende Nachfrage nach Solarwärme-Großanlagen

    Savosolar Kollektormodell klein

    Savosolar hat seine Anlagen für solare Fern- und Prozesswärme bisher vor allem in Finnland, Dänemark und Frankreich errichtet. Nun arbeitet das finnische Unternehmen auch in Deutschland an mehreren Projekten für Großanlagen.

  • Die Stadtwerke Leipzig lassen ihre Gewinne weiter steigen

    SWL Hauptsitz 2022 klein

    Bilanzbericht. Der stadteigene Energieversorger musste im Jahr 2021 einige Schwierigkeiten im Kerngeschäft bewältigen. Die geringeren Gewinnbeiträge konnte er ausgleichen, indem er größere Rückstellungen auflöste. An den umstrittenen höheren Neukunden-Tarifen will er festhalten, sie aber künftig auf die Ersatzversorgung begrenzen.

  • Richtfest für das Heizkraftwerk Leipzig-Süd

    HKW Richtfest klein

    Der neue Strom- und Wärmeerzeuger soll den Stadtwerken dabei helfen, die Fernwärme-Lieferungen aus dem Braunkohle-Großkraftwerk Lippendorf abzulösen. Als Brennstoff dient zunächst Erdgas, das später durch Wasserstoff ersetzt werden könnte.

  • Wärme aus dem See nach der Braunkohle

    Zwenkauer See 08 2012 klein

    Die Seethermie kann für die Wärmeversorgung von Gebäuden genutzt werden. Das hat eine Untersuchung am Zwenkauer See ergeben, der bei der Rekultivierung eines Braunkohle-Tagebaus entstanden ist.

  • Noch keine Entlastung für Windwärme-Projekte

    Windpark bei Neuruppin Brandenburg 2013 klein

    Das Windwärme-Projekt Nechlin konnte zeitweise eine Ausnahmeregelung nutzen, die es von den Kosten der EEG-Umlage entlastet hat. Eine Anschlussregelung gibt es bisher nicht, die Zukunft für weitere Windwärme-Projekte bleibt deshalb ungewiss.

  • Leipzigs Strom-Beschaffungskosten überholen die EEG-Umlage

    Europahaus 112019 klein

    Die SWL Stadtwerke Leipzig passen zum Jahresanfang 2020 erneut ihre Preise an. Bei der Strom-Grundversorgung, die unter der Tarifbezeichnung „L-Strom.basis“ geführt wird, und bei der Fernwärme wird es für die Kunden teurer. Für Gaskunden sinken die Preise dagegen etwas.

  • Nahwärme aus Windstrom

    Windpark bei Neuruppin Brandenburg 2013 klein

    Windenergie-Anlagen können mitunter nicht mit voller Kraft laufen, weil sonst das Stromnetz überlastet wäre. Im Norden Brandenburgs wird nun erprobt, wie sich der Überschuss-Strom eines Windparks zur Wärmeerzeugung für eine Gemeinde nutzen lässt.

  • Fernwärme für den Leipziger Westen

    Muko klein

    Die Stadtwerke Leipzig haben in den westlichen Stadtteilen zwei neue Fernwärme-Stränge verlegt und bisher 20 Gebäude angeschlossen. Die jährliche Kohlendioxid-Einsparung beziffern sie mit 692 Tonnen.

  • Leipziger Braunkohle-Ausstieg bei Fernwärme bis 2022

    Fernwärme Übergabestation klein

    Die Stadtwerke Leipzig wollen die Wärmelieferungen aus dem Braunkohle-Kraftwerk Lippendorf vollständig ersetzen. Dazu investieren sie 300 Millionen Euro in eigene Wärmeerzeuger und -speicher.

  • Leag will weiter Fernwärme aus Braunkohle nach Leipzig liefern

    KW Lippendorf 20122018 klein

    Der Betreiber des Großkraftwerks Lippendorf zeigt sich bereit, die Liefermengen abzusenken und andere Energieträger in die Fernwärme-Produktion einzubeziehen. Ob die vom Kohleabbau bedrohten Gemeinden Pödelwitz und Obertitz erhalten werden können, berücksichtigt er in seinen Überlegungen bisher nicht.

  • Leipzig plant den Braunkohle-Ausstieg bei Fernwärme

    KW Lippendorf 092017 2 klein

    Die Stadtwerke beziehen derzeit 60 Prozent ihrer Fernwärme aus dem Braunkohle-Großkraftwerk Lippendorf. Um diese Lieferungen schrittweise ablösen zu können, wollen sie die eigene Wärmeerzeugung durch Erdgas und erneuerbare Energiequellen ausbauen.

  • Drewag plant ein hochflexibles Erdgas-Kraftwerk

    Der kommunale Energieversorger Dresdens will eine Kraftwärme-Kopplungsanlage mit 80 Megawatt Strom- und Wärmeleistung bauen. Sie soll extrem teillastfähig sein und sich so an die Schwankungen der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung anpassen können.

  • Mehr Strom und Wärme aus Erdgas für Leipzig

    Mehr Strom und Wärme aus Erdgas für Leipzig

    Vier neue Energiestationen sollen künftig die städtische Energieversorgung ergänzen und das große Gas-Heizkraftwerk entlasten. An Konzepten für die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien arbeiten die Stadtwerke noch.

  • Stadtwerke Leipzig halten den Gewinn konstant

    Stadtwerke Leipzig halten den Gewinn konstant

    Das wetterabhängige Kerngeschäft des kommunalen Energieversorgers war 2015 wieder etwas ertragreicher. Die früheren Finanzabenteuer der Schwestergesellschaft Wasserwerke sind noch nicht endgültig bewältigt und bergen weiter ein hohes Risiko.

  • Projektideen für den Braunkohle-Tagebau Profen

    Projektideen für den Braunkohle-Tagebau Profen

    Bei der Rekultivierung des Tagebaus Profen wollen Mibrag und Getec in den nächsten 20 Jahren einen Energiepark mit Solar- und Windparks, Stromspeichern und Öko-Heizwerken aufbauen. Zu den Projektideen gehört auch die stoffliche Verwertung von Braunkohle.

Seite 1 von 2

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.