-
Fördermittel und Preissignale für grünen Wasserstoff
In den Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoff-Wirtschaft fließen viele Fördermittel. Langfristig wird es notwendig sein, einen funktionierenden Markt und klare Preissignale zu entwickeln.
-
Mit lokaler Flexibilität gegen Engpässe im Stromnetz
Der kostenbasierte Redispatch mit Kraftwerken ist bisher das wichtigste Mittel, um Engpässe im deutschen Stromnetz auszugleichen. Die Strombörse Epex Spot bietet dafür nun ein marktbasiertes Modell an, bei dem auch große Stromverbraucher einbezogen werden.
-
Energiebörse EEX zeigt Wachstum und strebt nach Flexibilität
Die Großhandelspreise für Strom und Gas sind im vergangenen Jahr 2023 stabiler geworden und gesunken. Den Handel an den europäischen Energiebörsen hat das deutlich belebt. Gegen Stromnetz-Engpässe könnten lokale Flexibilitätsmärkte helfen.
-
Der Stromhandel preist einen Stromtransport-Engpass ein
Bisher konnte Strom zwischen Deutschland und Österreich unbegrenzt gehandelt werden, obwohl die Transportmöglichkeiten beschränkt sind. Dieser Engpass zwischen den Nachbarländern wird nun bewirtschaftet.
-
EEX organisiert den Übergang zum deutschen Strom-Terminmarkt
Die bevorstehende Teilung der deutsch-österreichischen Strombörsen-Preiszone hat sich stark auf den Handel mit langfristigen Stromlieferungen an der European Energy Exchange ausgewirkt. Andere Geschäftsfelder entwickelten sich deutlich besser, und die internationale Expansion kommt nun auch in den USA voran.
-
EEX übertrifft sich selbst
-
Energiebörse EEX wächst in fast jeder Hinsicht
-
Strombörse Epex Spot übernimmt Energiebörse APX
-
EEX übernimmt Powernext
-
Energiebörse EEX wächst mit Stromtermin- und Gasgeschäften
-
Gabriel warnt vor kleineren Strombörsen-Preiszonen
-
EEX-Sorge um ungehinderten Strom-Börsenhandel
-
Strom-Terminmarkt sorgt für EEX-Rekordergebnis
-
Europa-Kartellstrafen für Strombörsen-Absprachen
Die deutsch-französische Strombörse Epex Spot und die skandinavische Strombörse Nord Pool Spot arbeiten seit Jahren gemeinsam daran, den grenzüberschreitenden Stromhandel zu verbessern. Dass sie sich zeitweise auch keine Konkurrenzkämpfe um europäische Märkte mehr liefern wollten, hat die EU-Kommission jetzt mit Geldbußen bestraft.
-
In der Nacht werden Europas Strompreise gleich
-
Ökostrom sendet an der Börse keine Preissignale
Der kurzfristige Strombörsen-Handel wird inzwischen stark von Strom aus erneuerbaren Energien geprägt. Die hohen Kosten für seine Produktion spielen dort allerdings keine Rolle. 21/08/2012
-
Eine neue EEX-Tochter übernimmt die Gasbörse
Die Egex European Gas Exchange soll rückwirkend zum 1. Januar 2012 in Leipzig den Betrieb mit Spot- und Terminmarkt für Erdgas aufnehmen. Fünf Jahre nach dem Start des börslichen Gashandels in Deutschland will EEX damit den Weg für Kooperationen im Gashandel öffnen. 02/07/2012
-
„Latente Steuern“ lassen die EEX-Gewinne schwanken
Durch einen Steuereffekt spiegelt sich die überwiegend gute Geschäftsentwicklung der Energiebörse diesmal nicht im Jahresüberschuss wider. Gelohnt haben sich für die EEX vor allem die Vermarktung von Ökostrom, der Erdgashandel und die Clearing-Kooperationen. 23/04/2012
-
Zuschlag für die vorläufige Emissionshandels-Plattform
Als transitorische Versteigerungsplattform des deutschen Emissionshandels wird die Energiebörse EEX bis März 2013 bis zu 85 Mio. Emissionsberechtigungen versteigern. Danach soll eine dauerhafte Plattform eingerichtet werden. 16/03/2012
-
Kältewelle schiebt Gasbörsen an
Der gestiegene Erdgasbedarf bei niedrigen Temperaturen hat sich an den Spotmärkten in Leipzig und Paris deutlich niedergeschlagen. Der russische Produzent Gasprom hatte zeitweise Schwierigkeiten, alle Lieferwünsche seiner europäischen Kunden zu erfüllen. 08/02/2012
Seite 1 von 2