Hintergrund-Berichte zu Solarstrom
-
Heliatek will den Solarmarkt besser erschließen
Das Technologieunternehmen hatte bei seinen Investoren eigentlich schon die Investitionsmittel für eine Massenproduktion seiner organischen Solarzellen einwerben wollen. Doch nun baut es erst einmal mit einer kleineren Summe die Zusammenarbeit mit Produktpartnern und den Vertrieb aus.
-
Solarschwenker für Berlins Südkreuz
Am drittgrößten Fernbahnhof Berlins ist eine bewegliche Solaranlage in Betrieb gegangen. Sie schwenkt ihre Modulfläche der Sonne nach und soll so 30 Prozent mehr Strom als eine starre Anlage liefern.
-
Solarstrom aus Ost-West-Anlagen bringt Systemvorteile
-
Enviam nutzt seine Dächer für Solarstrom
Der Regionalversorger lässt derzeit auf Gebäudedächern seiner Standorte Solarstromanlagen installieren. An der Finanzierung dieser Investition hat er die eigenen Kunden beteiligt.
-
Solarstrom-Eigenproduktion mit Ost-West-Profil
Das Heizkraftwerk Dresden-Reick steht die meiste Zeit des Jahres still, muss aber dennoch betriebsbereit bleiben. Den dafür nötigen Strom liefert nun eine Fotovoltaikanlage, die der Betreiber Drewag auf eine möglichst gleichmäßige Stromproduktion ausgerichtet hat.
-
Mit neuen Geschäftsfeldern aus der Solarkrise
Die Krise der Solarbranche hat in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen deutliche Spuren hinterlassen. Neue Chancen bieten sich auf dem stark wachsenden Weltmarkt und bei der heimischen Eigenerzeugung von Sonnenstrom.
-
Solarparks für den russischen Strom-Großmarkt
-
Selbstklebende Solarmodule für Dächer und Camping
Solarion fertigt nun auch flexible Solarfolien-Module, die auf Dächer geklebt werden können und sich für Freiluft-Anwendungen eignen. Anwender sollten sich das Verkleben gut überlegen, denn die Verbindung mit dem Untergrund ist dann dauerhaft.
-
Solarstrom mit Teiltransparenz
Eine neue organische Solarzelle des Dresdner Entwicklungsunternehmen Heliatek ist teilweise durchsichtig, kann aber auch relativ effizient Strom produzieren. Bei künftigen Produkten soll es möglich sein, das Verhältnis zwischen Lichtdurchlässigkeit und Stromumwandlung an den jeweiligen Bedarf anzupassen.
-
Von Sachsens Braunkohle zur Sonne Kaliforniens
Der US-amerikanische Energiekonzern NRG ist hierzulande vor allem als Investor der Braunkohlewirtschaft bekannt. Inzwischen entwickelt er auch erneuerbare Energien und betreibt nun sogar das größte solarthermische Kraftwerk der Welt.
-
Silizium-Solarmodule leisten mehr und halten länger
In einem Gemeinschaftsprojekt haben zehn Unternehmen und vier Forschungsinstitute die PERC-Technologie weiterentwickelt. Damit sollen Solarmodule das Sonnenlicht besser ausnutzen und 30 Jahre lang eine garantierte Leistung bringen.
-
Batterie-Stromspeicher für Brandenburger Solarpark
Das Landes-Wirtschaftsministerium fördert ein Pilotprojekt im Solarpark Alt Daber, das einen Teil des erzeugten Stroms speichern und bedarfsgerecht zur Verfügung stellen soll. Künftig will es solche Speichertechnologien im industriellen Maßstab voranbringen.
-
Sonnenstrom vom Aludach
Die leichten Aluminiumblech-Solarmodule von Solarion können ohne Unterkonstruktionen montiert werden. Sie sollen sich gut für die Stromerzeugung auf großen Industrie- und Gewerbehallen eignen.
-
Russland erprobt Spezialsystem für Ökostrom-Vergütung
-
Viel Platz für Solarenergie auf Leipzigs Dächern
-
Österreicher bauen Solar-Großparks in der Ukraine
Ein Wiener Unternehmen installiert seit drei Jahren Solarparks im sonnenreichen Süden des Landes. Die größte Anlage steht auf der Halbinsel Krim.
-
Bosch setzt zur Solar-Kehrtwende an
Knapp fünf Jahre nach seinem Einstieg in die Sonnenstrom-Technik will der Stuttgarter Konzern nun wieder aus der kristallinen Fotovoltaik aussteigen. Nur ein Entwicklungsunternehmen für Dünnschicht-Technologien soll weitergeführt werden.
-
Energiegenossen bauen Solarstrom-Anlagen
In der Norddeutschen Energiegenossenschaft können sich Bürger seit zwei Jahren am Bau von Ökokraftwerken beteiligen. Auf diese Weise sind inzwischen zwölf Solarstrom-Anlagen mit 7 Megawatt Spitzenleistung gebaut worden.
-
Solarion saniert sich unter einem Schutzschirm
-
Neue Solar-Großkraftwerke in Brandenburg
Seite 4 von 6