Hintergrund-Berichte zu erneuerbaren Energien

 

  • Mannheimer Biomethan-Anlage in Staßfurt

    MVV Energie betreibt bereits zwei Biomethan-Anlagen in Klein Wanzleben und Kroppenstedt. In Staßfurt baut das Unternehmen nun seine dritte Anlage in Sachsen-Anhalt.

  • Selbstklebende Solarmodule für Dächer und Camping

    Solarion fertigt nun auch flexible Solarfolien-Module, die auf Dächer geklebt werden können und sich für Freiluft-Anwendungen eignen. Anwender sollten sich das Verkleben gut überlegen, denn die Verbindung mit dem Untergrund ist dann dauerhaft.

  • Großer Ökostrom-Vorsprung im Mitnetz-Gebiet

    Großer Ökostrom-Vorsprung im Mitnetz-Gebiet

    Strom aus erneuerbaren Energien hat im Gebiet des ostdeutschen Verteilnetzbetreibers einen sehr viel höheren Anteil am Stromverbrauch als im Bundesdurchschnitt. Eine der wichtigsten Herausforderungen ist dabei, die immer stärker schwankende Stromeinspeisung zu bewältigen.

  • Biomethan-Investoren warten die EEG-Reform ab

    Biomethan-Investoren warten die EEG-Reform ab

    Im Gebiet des Netzbetreibers Mitnetz Gas sollen in diesem Jahr zwei Biomethan-Anlagen ans Netz gehen. Fünf weitere solche Projekte waren bisher bereits in Planung, doch vier davon wurden inzwischen gestoppt.

  • "Energie-Kommune" mit Bürgerbeteiligung

    Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck versorgen ihre Kunden mit Strom aus europäischer Wasserkraft und betreiben Biomasse-Anlagen vor Ort. Auch das Jenaer Modell der Bürgerbeteiligung war ein wichtiges Argument für die Agentur für Erneuerbare Energien, um die Thüringer Stadt als „Energie-Kommune“ auszuzeichnen.

  • Kritik an EEG-Entlastung für Braunkohle-Tagebaue

    Zunehmende Privilegien für Strom-Großverbraucher haben die Ökostrom-Umlage für alle anderen Verbraucher verteuert. Als besonders aberwitzigen Fall bezeichnet die Deutsche Umwelthilfe, dass auch Vattenfalls Braunkohle-Tagebaue mit hohen Summen bevorteilt  werden.

  • Sonnenstrom vom Aludach

    Die leichten Aluminiumblech-Solarmodule von Solarion können ohne Unterkonstruktionen montiert werden. Sie sollen sich gut für die Stromerzeugung auf großen Industrie- und Gewerbehallen eignen.

  • Strom und Wärme aus Biomethan in Vetschau

    Envia Therm hat in Vetschau ein bestehendes Heizwerk um ein Block-Heizkraftwerk ergänzt, das Biomethan als Brennstoff nutzt. Es soll einen Teil der bisherigen Wärmeproduktion aus Braunkohlestaub und Heizöl ersetzen und so den Kohlendioxid-Ausstoß senken.

  • Flexibler Strom aus Bioenergie steht noch am Anfang

    Flexibler Strom aus Bioenergie steht noch am Anfang

    Vor allem Biogas-Kraftwerke sind prinzipiell gut dafür geeignet, die wachsende Stromproduktion aus schwankenden Energiequellen wie Sonne und Wind auszugleichen. Doch ihr Ausbau für einen flexiblen Betrieb wird noch durch mehrere Hindernisse abgebremst.

  • Strom aus Bioenergie im Blickpunkt

    Strom aus Bioenergie im Blickpunkt

    Das Bundesumweltministerium rechnet mit Kürzungen im Bereich nachwachsender Rohstoffe. Die Rahmenbedingungen für schon bestehende Anlagen sollen dagegen nicht angetastet werden.

  • Stroh kann noch viel Energie liefern

    Stroh kann noch viel Energie liefern

    In Deutschland wird bisher nur ein Prozent der nachhaltig verfügbaren Strohmenge energetisch genutzt. Um sie besser für die Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion zu erschließen, muss auch noch die Technik weiterentwickelt werden.

  • Russland erprobt Spezialsystem für Ökostrom-Vergütung

    Russland erprobt Spezialsystem für Ökostrom-Vergütung

    Der Betreiber des russischen Strom-Großmarktes hatte Projekte für Solar-, Wind- und Wasserkraft ausgeschrieben. Dabei wurde nur ein Teil der vorgesehenen Kraftwerksleistung vergeben.

  • Windparks wachsen in der Ukraine

    Der Windpark Nowoasowsk im Donjezk-Gebiet wird nachträglich von der Entwicklungsbank EBRD und einem Partner finanziert. Weitere große ukrainische Windparks sind derzeit im Bau, und auch die Anlagenfertigung scheint sich zu entwickeln.

  • Juwi plus Eins gleich Biomethan Brandis

    Juwi plus Eins gleich Biomethan Brandis

    Auf dem Gelände des früheren Militärflughafens Brandis-Waldpolenz betreibt Juwi bereits ein großes Solarkraftwerk. Nun produziert der Ökokraftwerks-Spezialist hier gemeinsam mit dem Versorger Eins Energie auch Biomethan aus landwirtschaftlichen Einsatzstoffen.

  • Grünschnitt wird zu Biokohle

    Auf dem Gelände der Deponie Lochau demonstrieren die Stadtwerke Halle, wie pflanzliche Reststoffe zu einem kohleartigen Biobrennstoff veredelt werden können. Die dafür nötige Wärme liefert eine benachbarte Deponiegas-Anlage.

  • Biomethan-Produktion am früheren Kernkraft-Standort

    In Arneburg bei Stendal hat Weltec eine Biomethan-Anlage in Betrieb genommen. Der Standort ist für den unvollendeten Bau eines Kernkraftwerks bekannt, zuletzt gab es hier Pläne für ein Steinkohlekraftwerk.

  • Bioenergie-Nutzung kann noch verdoppelt werden

    Bioenergie-Nutzung kann noch verdoppelt werden

    Der erneuerbare Energieträger kann künftig bis zu 15 Prozent des deutschen Primärenergie-Bedarfs decken, schätzt das Deutsche Biomasse-Forschungszentrum. Die knappe Ressource sollte aber besser genutzt werden - möglichst kaskadenförmig.

  • Österreicher bauen Solar-Großparks in der Ukraine

    Ein Wiener Unternehmen installiert seit drei Jahren Solarparks im sonnenreichen Süden des Landes. Die größte Anlage steht auf der Halbinsel Krim.

  • Solarion saniert sich unter einem Schutzschirm

    Solarion saniert sich unter einem Schutzschirm

    Der Hersteller von biegsamen Dünnschicht-Solarzellen und -modulen will das Schutzschirm-Verfahren in zwei bis drei Monaten abschließen. Die Gründe dafür liegen wahrscheinlich in einem Streit mit dem taiwanesischen Großaktionär Walsin Lihwa.

  • Polen plant feste Einspeisevergütungen für Ökostrom

    Derzeit wird Strom aus erneuerbaren Energien in Polen über ein Zertifikate-System vergütet, das Großunternehmen begünstigt. Ein neues Gesetz soll nun die Bedingungen für Mikro- und Kleinanlagen deutlich verbessern.

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.