Hintergrund-Berichte zu Energiepreisen
-
Große Unterschiede bei Fernwärmepreisen für Großverbraucher
Die Fernwärmeversorger geben den Preisrückgang bei fossilen Brennstoffen unterschiedlich schnell an ihre Sondervertragskunden weiter. Das wirkt sich sehr deutlich auf die Preise der Fernwärme aus.
-
Erdgas soll auch in einer Versorgungskrise bezahlbar bleiben
Die Europäische Union hatte sich bei der Gas-Versorgungssicherheit lange darauf konzentriert, dass der Energieträger verfügbar sein sollte. Nach der Gaskrise des Jahres 2022 empfiehlt ihr nun der eigene Rechnungshof, mehr auf die Bezahlbarkeit zu achten.
-
Gewinne aus Fernwärme und Spielräume bei den Stadtwerken Leipzig
Das zukunftsträchtige Geschäftsfeld Fernwärme hat kräftig dazu beigetragen, dass die Stadtwerke Leipzig wieder einen höheren Gewinn ausschütten können. Hier waren auch die Preise stark gestiegen. Einen Spielraum dafür, sie nun wieder zu senken, sieht die Geschäftsführung nicht.
-
Fördermittel und Preissignale für grünen Wasserstoff
In den Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoff-Wirtschaft fließen viele Fördermittel. Langfristig wird es notwendig sein, einen funktionierenden Markt und klare Preissignale zu entwickeln.
-
Faire Strom-Netzentgelte bringen größere Entlastungen
Die Bundesnetzagentur hat ihr Reformkonzept für faire Strom-Netzentgelte weiterentwickelt und neue Zahlen dazu veröffentlicht. Demnach soll es nun deutlich größere Entlastungen für belastete Regionen geben. Andererseits steigen auch die Umlagekosten für alle Stromkunden.
-
Fernwärme: Hohe Preise und Ruf nach Transparenz
Eine Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands belegt hohe Fernwärmepreise in Deutschland. Die Verbraucherschützer fordern Veränderungen, um mehr Transparenz und Kontrolle in diesem Markt zu schaffen. Die Bundesregierung arbeitet an zwei Verordnungen.
-
Energiepreise nach dem Ende der Preisbremsen
Die Bundesregierung lässt ihre Energiepreisbremsen zum Jahresende 2023 auslaufen und begründet das mit gesunkenen Preisen. Doch viele Haushaltskunden sind dann tatsächlich noch von hohen oder steigenden Energiepreisen betroffen. Das zeigt ein Blick in drei sächsische Großstädte.
-
Leipziger Grundversorgungs-Preise sinken nur für Strom und Gas
Ergänzt. Die Stadtwerke Leipzig haben nun auch sinkende Strom- und Gaspreise in der Grundversorgung angekündigt. Fernwärme-Kunden steht dagegen möglicherweise ein starker Preisanstieg bevor, wenn die Energiepreisbremse im April 2024 nicht mehr gilt.
-
Preisanstieg bei den Leipziger Online-Tarifen für Gas und Strom
Die Tarife „L-Gas.pur“ und „L-Strom.pur“ der Stadtwerke Leipzig hatten sich in den vergangenen Monaten überwiegend günstig entwickelt. Nun steigen sie wieder deutlich an.
-
Aussichten für gerechtere Strom-Netzentgelte
Die Bundesnetzagentur will bis zum Jahresende einen ersten Vorschlag für die Reform der Strom-Netzentgelte vorlegen. Sie soll Stromkunden in den Ökostrom-Ausbauregionen entlasten. Sachsen-Anhalts Energieminister Willingmann hält es für möglich, dass es schon im nächsten Jahr eine Preisdämpfung gibt.
-
Günstigere Sondertarife für Leipziger Strom- und Gaskunden
An den Großhandels-Märkten sind die Preise für Strom und Gas nach den Höchstständen des Jahres 2022 wieder deutlich gesunken. Die Stadtwerke Leipzig geben diese Vorteile nun schrittweise an ihre Kunden weiter.
-
Preistrends bei den Leipziger Online-Tarifen für Gas und Strom
Die Stadtwerke Leipzig haben bei „L-Gas pur“ und „L-Strom pur“ die Grundpreise angehoben und die Arbeitspreise abgesenkt. Insgesamt gibt es einen leicht sinkenden Preistrend. Ein Blick auf die Preisstrukturen für drei Städte zeigt, dass höhere Grundpreise einen höheren Energieverbrauch begünstigen.
-
Deutlicher Gewinnanstieg bei den Stadtwerken Leipzig
Bilanzbericht - ergänzt. Die Stromproduktion in eigenen Kraftwerken hat sich im Krisenjahr 2022 als Stabilitätsfaktor bewährt. Nun sollen auch die hohen Strom- und Gaspreise in der Grundversorgung wieder sinken. Ein großes Ziel gibt es für die Dekarbonisierung der Fernwärme.
-
Preisrutsch beim Leipziger Online-Strompreis
Aktualisiert-2. Bei ihrem marktnahen Online-Produkt „L-Strom pur“ haben die Stadtwerke Leipzig den Arbeitspreis deutlich unter den Grenzwert der Strompreisbremse gesenkt. Eine kleinere Preisbewegung hat es beim Schwesterprodukt „L-Gas pur“ gegeben.
-
Stadtwerke-Tarife in Zeiten hoher Energiepreise
Aktualisiert-3. Die drei großen sächsischen Stadtwerke geben die hohen Energiepreise auf sehr unterschiedliche Weise an ihre Haushaltskunden weiter. Die meisten Tarife liegen deutlich über der Energiepreisbremse der Bundesregierung. Es gibt aber auch schon Angebote, die darunter liegen.