Hintergrund-Berichte zur Windkraft

 

  • Eon speist Wasserstoff ins Erdgasnetz

    Eine Pilotanlage im Brandenburger Falkenhagen nutzt Windstrom für die Elektrolyse, um Wasserstoff zu erzeugen. Dieser Energieträger wird in eine Erdgasleitung eingespeist.

  • Siemens baut Windparks in Polen

    Der deutsche Technikkonzern hat in das östliche Nachbarland bereits 65 Windräder der 2,3-Megawatt-Klasse geliefert. Nun kommen 29 weitere Anlagen hinzu, die für leichte und moderate Windstärken ausgelegt sind.

  • Windstrom vom eigenen Werksgelände

    Der Autobauer BMW bezieht in seinem Werk Leipzig aus vier Windrädern den Strom, den er dort für seine künftige Elektrofahrzeug-Produktion braucht. Stromlieferant ist der Bremer Windspezialist WPD, der das Projekt umgesetzt hat und nun auch die Anlagen betreibt.

  • Windstrom für das mongolische Übertragungsnetz

    Der Windpark Salkhit in der Nähe der Hauptstadt Ulan Bator verfügt über eine Spitzenleistung von 50 Megawatt. An der Finanzierung ist die Europäische Entwicklungsbank beteiligt, die auch schon Nachfolgeprojekte prüft.

  • RWE Innogy produziert Windstrom in Polen

    Das Tochterunternehmen des RWE-Konzerns betreibt inzwischen sechs polnische Festland-Windparks. Große Windkraft-Projekte im Land verfolgen auch andere ausländische Unternehmen, einheimische Kraftwerksbetreiber kaufen sich mitunter ein.

  • Rumänischer Windstrom vom Schwarzen Meer

    Der tschechische Stromkonzern CEZ und der US-amerikanische Technikkonzern General Electric haben in der rumänischen Region Constanta den größten Festland-Windpark Europas gebaut. In Rumänien und Polen verfolgen sie weitere Wind-Großprojekte.

  • Wie der Wind in Patagonien

    Die Region im Süden Argentiniens eignet sich gut für den Ausbau der Windkraft. Deutsche Unternehmen, die sich daran beteiligen, müssen neue Herausforderungen bewältigen.

  • Windkraft-Länder bleiben auf den Netzausbau-Kosten sitzen

    Windkraft-Länder bleiben auf den Netzausbau-Kosten sitzen

    In Brandenburg und Sachsen-Anhalt ist die Windkraft in den vergangenen Jahren stark ausgebaut worden. Der dort erzeugte Strom wird teilweise in anderen Bundesländern verbraucht, doch die Netzausbau-Kosten bezahlen die Stromkunden des regionalen Netzbetreibers.

  • Solarstrom und Windkraft am Braunkohle-Standort Amsdorf

    Der Braunkohleveredler Romonta hat mit seinen eigenen Tagebauen die Landschaft um Amsdorf bei Halle geprägt. Jetzt sorgt er dafür, dass auf den früheren Bergbauflächen zunehmend Anlagen für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen entstehen. 23/05/2012

  • Salzbergen liefert Anlagen für polnische Windparks

    Um die Ostseegemeinde Darlowo werden neun Windparks mit einer Spitzenleistung von insgesamt 250 Megawatt gebaut. General Electric hatte bereits die Anlagen für drei  Windparks geliefert und kommt nun auch bei den nächsten vier Standorten zum Zug. 21/05/2012

  • Energiekommissar: Nicht nur Bahn fahren, wenn der Wind weht

    Energiekommissar: Nicht nur Bahn fahren, wenn der Wind weht

    In einer streckenweise launigen Rede hat EU-Energiekommissar Günther Oettinger beim Ostdeutschen Energieforum in Leipzig die Risiken der Energiewende beschrieben. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich sieht die Braunkohle als Garanten für den Umstieg in ein neues Energiezeitalter. 14/05/2012

  • Die Stadtwerke Leipzig bevorzugen Windkraft an Land

    Der kommunale Energieversorger will seine Kraftwerksleistung mittelfristig verdoppeln. Bei erneuerbaren Energien steht die Festland-Windkraft im Vordergrund, nachdem das Unternehmen mit seinen Biomasse-Kraftwerken eher durchwachsene Erfahrungen gemacht hat. 13/04/2012

  • Neue Projekte für Wasserstoff aus Windstrom

    Neue Projekte für Wasserstoff aus Windstrom

    Der Strom eines neuen Groß-Windparks bei Neubrandenburg soll künftig als Wasserstoff gespeichert und bei Bedarf wieder verstromt werden. Ein anderes Projekt in Falkenberg zielt darauf, Wind-Wasserstoff direkt ins Ferngasnetz einzuspeisen. 18/11/2011

  • Spitzenlast-Strom aus Wind, Wasserstoff und Biogas

    Der Windkraft-Spezialist Enertrag hat mit drei Partnern aus der Energie- und Verkehrswirtschaft ein Hybridkraftwerk gebaut. Es soll drei Energiequellen vereinigen, um bedarfsgerecht Strom zu erzeugen und Wasserstoff als Kraftstoff zu liefern. 07-09/11/2011

  • Enviam sucht Partner für Windpark in Brandenburg

    In seinem ersten Bürgerbeteiligungs-Projekt bietet der Regionalversorger Privatpersonen an, sich mit Darlehen an einem Windpark zu beteiligen. Stadtwerke können Gesellschaftsanteile erwerben. 15/09/2011

  • Biomasse, Wind und Sonne überflügeln die Braunkohle

    Biomasse, Wind und Sonne überflügeln die Braunkohle

    Die Erneuerbaren sind in Sachsen-Anhalt zur wichtigsten einheimischen Energiequelle geworden. Der offizielle Energiebericht des Landes beziffert ihren Anteil an der Primärenergie-Gewinnung mit knapp 50 Prozent. 17/08/2011

  • Große Windparks für Rumänien

    GE General Electric und Prowind bauen im Nordosten des Landes vier Windparks mit insgesamt 300 Megawatt Spitzenleistung. Ein noch größeres Windkraft-Projekt setzt der tschechische Stromkonzern CEZ mit GE-Anlagen in der Region Constanta um. 12/08/2011

  • Drewag investiert in Biogas und Windkraft

    Der Dresdner Energieversorger Drewag baut seine  Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen weiter aus. Dabei setzt das kommunale Unternehmen vor allem auf Biogas- und Windkraftanlagen. 03/08/2011

  • Wind- und Solarstrom als Erdgas speichern

    Wind- und Solarstrom als Erdgas speichern

    Im niedersächsischen Werlte soll ab 2013 eine Pilotanlage erneuerbares Methan für Audi produzieren. Wenn sich die Technik bewährt, könnte sie künftig Schwankungen bei der Ökostrom-Produktion ausgleichen. 16/05/2011

  • Kleine Schritte für die Windkraft in Polen

    Der US-amerikanische Technologiekonzern GE General Electric liefert drei Windturbinen an den polnischen Windpark-Entwickler KSM Energia. Sie verfügen über eine elektrische Leistung von jeweils 2,5 Megawatt. 26/04/2011

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.