Hintergrund-Berichte zum Klimaschutz

 

  • Leipzigs Pläne für eine klimaneutrale Wärmewende

    EEX klein

    Die Stadt Leipzig will die Fernwärme ausbauen und langfristig auf neue Wärmequellen umstellen. Auch Wärmepumpen sollen eine wichtige Rolle spielen. Damit die teure Transformation sozial gerecht erfolgen kann, fehlen noch verbindliche Förderinstrumente des Bundes.

  • Energieeffizienz als Schlüssel zur Energiewende

    EEX klein

    Eine Expertengruppe fordert langfristige politische Strategien für einen sparsameren Energieeinsatz. Die bevorstehende Bundestagswahl halten sie für richtungweisend.

  • Was Sachsens Parteien in der Energiepolitik wollen

    WP Bockwitz fern klein

    Die Landtagswahl in Sachsen stellt die Weichen für die weitere Energiepolitik. In ihren Wahlprogrammen setzen sich die Parteien unterschiedlich stark für Klimaschutz und erneuerbare Energien ein. Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit werden wichtiger. Die AfD spielt eine Sonderrolle.

  • Grüner Wasserstoff unter der Lupe des Rechnungshofs

    EEX klein

    Der Energieträger und Rohstoff soll dazu beitragen, die europäische Industrie zu dekarbonisieren und Klimaziele zu erreichen. Der Europäische Rechnungshof hat nun die Wasserstoff-Strategie der EU-Kommission untersucht und kam zu einem gemischten Ergebnis.

  • Klimaschutz: Chancen und Risiken für Sachsens Wirtschaft

    Solarpark klein

    Sächsische Unternehmen verfolgen mitunter ehrgeizige Klimaschutz-Ziele, die über die politischen Vorgaben hinausgehen. Größere Risiken erkennen sie dagegen in der Energie-Versorgungssicherheit und in übermäßiger Bürokratie.

  • Erneuerbare Energien für grünen Stahl

    Windpark bei Riesa klein

    Die Elbe-Stahlwerke Feralpi bauen in Riesa ein neues Walzwerk, das sie mit regional produziertem Solar- und Windstrom betreiben wollen. Doch für die notwendigen neuen Energieprojekte gibt es in den Städten und Gemeinden mehr Ablehnung als Zustimmung.

  • Solar- und Windstrom nutzen statt abregeln

    Windpark bei Weissenfels klein

    In Halle an der Saale wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien in einer „Power-to-Heat“-Anlage genutzt, um Fernwärme zu produzieren. Damit müssen weniger Wind- und Solarparks abgeregelt werden. Der Übertragungsnetz-Betreiber 50 Hertz baut mit Partnern eine ganze Reihe solcher Anlagen.

  • Sachsens schwieriger Weg zur Klimaneutralität

    Solar und Windenergie klein

    Die Bundesrepublik Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Damit der Freistaat Sachsen auf diesen Weg einschwenken kann, muss er den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen.

  • Grüner Wasserstoff für eine klimaneutrale Wirtschaft

    BMW Wasserstoff klein

    Partner aus Energiewirtschaft, Industrie und Wissenschaft arbeiten in der Region Leipzig daran, grünen Wasserstoff zu produzieren, zu transportieren und anzuwenden. Rückenwind und Fördermittel kommen vom Freistaat Sachsen und der Bundesregierung. Die Diskussionen um den Bundeshaushalt machen sich allerdings auch bemerkbar.

  • Kleine Fortschritte und bessere Aussichten für Sachsens Windenergie

    Windpark bei Oschatz 3 2021 klein

    Mit dem Ausbau der Windenergie kommt Sachsen bisher nur langsam voran. Inzwischen gibt es allerdings Anzeichen dafür, dass sich künftig ein größeres Tempo entwickeln könnte. Bei Solarstrom gibt es jetzt schon mehr Dynamik.

  • Solarstrom von der Parkhaus-Fassade

    Solar Parkhaus klein

    Der Logistik-Dienstleister DHL hat sein neues Parkhaus am Flughafen Leipzig-Halle mit einer anspruchsvollen Fassade ausstatten lassen. Sie bietet Abwechslung für das Auge und produziert Strom aus Sonnenlicht.

  • Solarstrom-Ausbau auf Sachsens kommunalen Großstadt-Gebäuden

    Solardach Schule klein

    Bisher haben Chemnitz, Dresden und Leipzig ihre eigenen Liegenschaften eher gelegentlich mit Fotovoltaik-Anlagen ausgerüstet. Dieser Ausbau soll jetzt deutlich an Tempo gewinnen. Dabei verfolgen die drei Großstädte durchaus verschiedene Ansätze.

  • „Resilienz“ für ein nachhaltiges Energiesystem

    Windpark bei Oschatz 2021 klein

    Die Forschung zu erneuerbaren Energien war bisher vor allem auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die Energiekrise der vergangenen Monate hat nun auch den Blick auf die Widerstandskraft des künftigen Energiesystems geschärft.

  • Auf Leipzigs Schulgebäuden wächst die Solarstrom-Produktion

    Reclamschule klein

    Der Leipziger Stadtrat hatte im Oktober 2021 ein Fotovoltaik-Ausbauprogramm für kommunale Gebäude beschlossen. Ein Tochterunternehmen der Stadtwerke setzt es jetzt um. Dabei werden vor allem Schulgebäude mit Solaranlagen für die verbrauchsnahe Stromerzeugung ausgerüstet.

  • Solare Prozesswärme für Industrieunternehmen in Belgien

    Eine Parabolspiegel-Solaranlage liefert Hochtemperatur-Wärme für einen Verpackungsmittel-Hersteller im belgischen Turnhout. Die Sonnenenergie soll dazu beitragen, den Treibhausgas-Ausstoß des Unternehmens zu senken.

  • Bündnisgrünes Konzept für eine Braunkohlefolgen-Stiftung

    Rekultivierung Nochten 2021 klein

    Nach dem Kohleausstieg müssen die Tagebauflächen noch über Jahrzehnte rekultiviert und wieder nutzbar gemacht werden. Das bisher bestehende Finanzierungsmodell halten drei bündnisgrüne Landtagsfraktionen für riskant. Sie schlagen deshalb ein öffentliches Stiftungsmodell vor.

  • Kohlendioxid dauerhaft in Beton speichern

    Leichte Wolke klein

    Bei der Produktion von Biomethan ist es notwendig, das Treibhausgas Kohlendioxid abzuscheiden. In einer Dresdner Anlage wird es danach verflüssigt und teilweise für innerbetriebliche Zwecke verwendet. Künftig soll es auch dauerhaft in Produkten des Beton-Recycling gespeichert werden können.

  • Stark wachsende Nachfrage nach Solarwärme-Großanlagen

    Savosolar Kollektormodell klein

    Savosolar hat seine Anlagen für solare Fern- und Prozesswärme bisher vor allem in Finnland, Dänemark und Frankreich errichtet. Nun arbeitet das finnische Unternehmen auch in Deutschland an mehreren Projekten für Großanlagen.

  • Für Biogasanlagen ist noch sehr viel Gülle da

    BGA bei Riesa 2021 klein

    In der landwirtschaftlichen Tierhaltung fallen große Mengen Gülle an. Der damit verbundene Treibhausgas-Ausstoß lässt sich weitgehend vermeiden, wenn der Reststoff in Biogasanlagen vergoren und energetisch genutzt wird. Doch bisher wird erst ein Drittel der Mengen auf diese Weise verwertet – und die Aussichten für einen Ausbau sind unsicher.

  • Stromkunden zahlen etwas mehr für alte Braunkohle-Kraftwerke

    KW Jaenschwalde 2 2014 klein

    In der Sicherheitsbereitschaft werden ausgediente Kraftwerksblöcke über sieben Jahre schrittweise stillgelegt. Ihre Betreiber erhalten dafür Vergütungen, die voraussichtlich etwas reichlicher ausfallen, als bisher bekannt war.

Seite 1 von 2

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.