Windkraft

  • Mit eigenem Solarstrom durch die Energiepreis-Krise

    Solartracker klein

    Die stark steigenden Energiepreise bringen viele Unternehmen in Schwierigkeiten. Wer seine Strom- und Wärmeversorgung rechtzeitig auf erneuerbare Energien umgestellt hat, ist weniger stark betroffen. Bisher skeptische Mittelständler sind nun aufgewacht.

  • Mit Energie ohne Feuer

    Solartrabi_kleinWissenschaftler haben ein Konzept dafür vorgelegt, wie die deutsche Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Damit würde das System Kohlendioxid-neutral. Bei der Umstellung fallen zunächst höhere Kosten an, doch später locken große Kostenvorteile. 10/2010

  • Nahwärme aus Windstrom

    Windpark bei Neuruppin Brandenburg 2013 klein

    Windenergie-Anlagen können mitunter nicht mit voller Kraft laufen, weil sonst das Stromnetz überlastet wäre. Im Norden Brandenburgs wird nun erprobt, wie sich der Überschuss-Strom eines Windparks zur Wärmeerzeugung für eine Gemeinde nutzen lässt.

  • Neue Projekte für Wasserstoff aus Windstrom

    Neue Projekte für Wasserstoff aus Windstrom

    Der Strom eines neuen Groß-Windparks bei Neubrandenburg soll künftig als Wasserstoff gespeichert und bei Bedarf wieder verstromt werden. Ein anderes Projekt in Falkenberg zielt darauf, Wind-Wasserstoff direkt ins Ferngasnetz einzuspeisen. 18/11/2011

  • Neuer Tiefpunkt bei Sachsens Windenergie-Ausbau

    Windräder im Stromnetz klein

    Im ersten Halbjahr 2020 sind noch drei Windenergie-Anlagen auf sächsischem Boden gebaut worden, danach keine mehr. Dass die Regierungsparteien ihr Zubau-Zwischenziel für 2024 erreichen können, ist schwer vorstellbar.

  • Noch keine Entlastung für Windwärme-Projekte

    Windpark bei Neuruppin Brandenburg 2013 klein

    Das Windwärme-Projekt Nechlin konnte zeitweise eine Ausnahmeregelung nutzen, die es von den Kosten der EEG-Umlage entlastet hat. Eine Anschlussregelung gibt es bisher nicht, die Zukunft für weitere Windwärme-Projekte bleibt deshalb ungewiss.

  • Norddeutscher Vorschlag für eine regionale Strombörse

    Marlow klein

    Das Institut für Weltwirtschaft Kiel schlägt eine norddeutsche Strombörse vor, um die „groteske“ Situation bei den regionalen Strompreisen zu beheben. Ein großes Strom-Überangebot und dennoch besonders hohe Preise gibt es auch in Ostdeutschland.

  • Polen stellt die Ökostrom-Vergütung um

    Bisher wurde Strom aus erneuerbaren Energien in unserem östlichen Nachbarland über ein begrenzt wirksames Zertifikatesystem gefördert. Nun sollen die Einspeisevergütungen überwiegend durch jährliche Auktionen ermittelt werden, nur für Mikroanlagen gelten feste Sätze.

  • Projektideen für den Braunkohle-Tagebau Profen

    Projektideen für den Braunkohle-Tagebau Profen

    Bei der Rekultivierung des Tagebaus Profen wollen Mibrag und Getec in den nächsten 20 Jahren einen Energiepark mit Solar- und Windparks, Stromspeichern und Öko-Heizwerken aufbauen. Zu den Projektideen gehört auch die stoffliche Verwertung von Braunkohle.

  • Rumänischer Windstrom vom Schwarzen Meer

    Der tschechische Stromkonzern CEZ und der US-amerikanische Technikkonzern General Electric haben in der rumänischen Region Constanta den größten Festland-Windpark Europas gebaut. In Rumänien und Polen verfolgen sie weitere Wind-Großprojekte.

  • RWE Innogy erweitert die Festland-Windkraft in Polen

    Die Ökostrom-Tochtergesellschaft des RWE-Konzerns baut neue Windkraftanlagen bei Gdansk und Poznan. Durch die weit fortgeschrittene Parlamentsarbeit am ersten polnischen Ökostrom-Einspeisegesetz gibt es bis Jahresende ausreichend Investitionssicherheit.

  • RWE Innogy produziert Windstrom in Polen

    Das Tochterunternehmen des RWE-Konzerns betreibt inzwischen sechs polnische Festland-Windparks. Große Windkraft-Projekte im Land verfolgen auch andere ausländische Unternehmen, einheimische Kraftwerksbetreiber kaufen sich mitunter ein.

  • Sachsen fragt seine Bürger nach erneuerbaren Energien

    Windpark 092017 klein

    Der Freistaat will sich neue Ziele für den langfristigen Ausbau der Ökostrom-Produktion setzen. Dazu holt er nun mit einem Online-Beteiligungsverfahren die Meinungen der Bürgerinnen ein.

  • Sachsen hat noch Luft für mehr Windstrom

    Sachsen hat noch Luft für mehr Windstrom

    Beim Ausbau der sächsischen Windkraft scheint die Stagnation der vergangenen Jahre zunächst überwunden zu sein. Doch die bisher wirksame „Verhinderungspolitik“ bremst die Branche offenbar weiterhin.

  • Sachsen sucht nach Akzeptanz für Ökostrom-Projekte

    Windpark bei Riesa klein

    Die Staatsregierung fühlt sich verpflichtet, die Wind- und Solarenergie auszubauen. Dazu braucht sie das Einverständnis der Bevölkerung. Transparentere Genehmigungsverfahren und mehr Verteilungsgerechtigkeit könnten helfen.

  • Sachsen will Ökostrom-Speicherung fördern

    Sachsen will Ökostrom-Speicherung fördern

    Der Freistaat bereitet ein Förderprogramm für Betreiber von Ökostrom-Kraftwerken vor, die Stromspeicher anschaffen und das Netz entlasten. In Freiberg und Dresden wird erforscht, wie sich Braunkohlestrom zur Wasserstoffproduktion nutzen lässt.

  • Sachsens Energie- und Klimaprogramm braucht länger

    Windrad bei Grosszschocher klein

    Die Regierungsparteien wollten sich bis zum Jahresende neue Ziele für die Energie- und Klimapolitik setzen. Die Arbeit daran hat sich nun doch als langwieriger erwiesen. Auch die sächsische Wasserstoff-Strategie braucht noch mehr Zeit.

  • Sachsens Energieminister will die EEG-Umlage abschaffen

    Windpark Seebenisch 07 2020 2 klein

    Die Umlage für Strom aus erneuerbaren Energien belastet Stromkunden und behindert den Einsatz von Ökostrom. Wolfram Günther schlägt nun vor, sie auf Null abzusenken. Als taugliches Instrument für die Energiewende sieht er den Preis für Kohlendioxid.

  • Sachsens Ökostrom-Produktion wächst auf niedrigem Niveau

    Windpark 092017 klein

    Hochrechnungen zufolge haben sächsische Solar- und Windenergieanlagen im Jahr 2019 deutlich mehr Strom als zuvor ins Netz gespeist. Im bundesweiten Vergleich liegt Sachsen allerdings weit zurück. Und der Windenergie-Ausbau wird immer schwieriger.

  • Sachsens schwieriger Weg zur Klimaneutralität

    Solar und Windenergie klein

    Die Bundesrepublik Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Damit der Freistaat Sachsen auf diesen Weg einschwenken kann, muss er den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen.

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.