Stromnetz-Ausbau

  • 344 Millionen Euro für Stromnetze im Enviam-Gebiet

    344 Millionen Euro für Stromnetze im Enviam-Gebiet

    Allein 100 Millionen Euro will der Netzbetreiber Mitnetz Strom im laufenden Jahr investieren, um die Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Die Ausbaupläne für die kommenden Jahre können sich noch ändern, wenn sich die Einspeiseregelung ändert. 09/03/2012

  • Alternativen für die Stromexport-Region Ostdeutschland

    Alternativen für die Stromexport-Region Ostdeutschland

    Zwischen Fichtelberg und Kap Arkona werden bereits 42 Prozent des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt. Entgegen früheren Annahmen können die Netze diesen hohen Anteil Ökostrom gut verkraften. Doch der erforderliche Leitungsausbau treibt die Kosten für die hier ansässigen Stromkunden bisher mehr als nötig.

  • April-April! Keine Vorteile für dezentralen Ökostrom-Verbrauch

    April-April! Keine Vorteile für dezentralen Ökostrom-Verbrauch

    Das konnte nur ein Aprilscherz sein: Wirtschaftliche Anreize für eine dezentrale Ökostromwirtschaft werden derzeit in der Politik nicht diskutiert. Das Milliardengeschenk des Bundestags an die stromintensive Industrie per „Mitternachtsparagraf“ ist allerdings eine echte Tatsache. 03/04/2012

  • Ausgleich für die Netzkosten von Ökostrom

    Der Bundesrat strebt einheitliche Netzentgelte bei Stromübertragungs- und Verteilnetzen an. Er hat die Bundesregierung aufgefordert, einen bundesweiten Mechanismus zum Ausgleich der Netz- und Einspeisekosten von Ökostrom zu prüfen. 18/04/2011

     

  • Bundesnetzagentur kürzt milliardenschwere Projektliste

    Stromtrassen bei Bad Lauchstädt 2015 klein

    Die Übertragungsnetz-Betreiber wollten ihre Höchstspannungs-Stromleitungen mit einem Investitionsaufwand von 61 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 ausbauen. Doch die zuständige Regulierungsbehörde hält längst nicht alle vorgeschlagenen Maßnahmen für erforderlich.

  • Die europäischen Strommärkte vernetzen sich

    Mit Marktkopplungen versuchen Strombörsen und Netzbetreiber, bestehende Engpässe bei der grenzüberschreitenden Stromübertragung besser zu bewirtschaften. Das Ziel ist eine koordinierte Strompreis-Ermittlung von Finnland bis Portugal. 02/2010
  • Dreizehn Länder vernetzen ihre Strommärkte

    Dreizehn Länder vernetzen ihre Strommärkte

    Die nordwest-europäische Preiskopplung soll das Engpass-Management bei grenzüberschreitenden Übertragungsleitungen deutlich verbessern. Damit könnte mehr Strom als bisher über die zwanzig Grenzen zwischen den beteiligten Ländern fließen.

  • EEX-Sorge um ungehinderten Strom-Börsenhandel

    EEX-Sorge um ungehinderten Strom-Börsenhandel

    Eine mögliche Aufspaltung der deutsch-österreichischen Preiszone könnte unabsehbare Risiken für den Strommarkt bergen, warnt der Börsenrat der European Energy Exchange. Zu den Regulierungsbehörden, die derzeit einen solchen Schritt erwägen, gehört die Bundesnetzagentur.

  • Eine 50-50-50-Regel soll die Energiewende retten

    Eine 50-50-50-Regel soll die Energiewende retten

    Seit Jahresanfang mussten große Stromverbraucher keine Netzentgelte mehr zahlen, die Kosten dafür trugen alle anderen Stromkunden. Dieses Milliardengeschenk an die stromintensive Industrie hat der Bundestag nun überraschend wieder kassiert und koppelt die Entlastung jetzt an den erzeugungsnahen Verbrauch von Ökostrom. 01/04/2012

  • Envia weitet das Netz für Ökostrom

    Mit einer neuen Schaltanlage verdoppelt Envia Netz in Brandenburg die nutzbare Leistung einer bestehenden Hochspannungs-Leitung. Damit soll sie nun deutlich mehr Strom aus erneuerbaren Energien aufnehmen können. 07/10/2011

  • Erfurt will keine weitere Stromtrasse durch den Thüringer Wald

    Die Energieerzeugung soll sich stärker am regionalen Bedarf orientieren, fordert die Thüringer Landesregierung in einer Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan. Der Bau neuer Leitungen und hohe Netzentgelte dürften einzelne Regionen nicht zu stark belasten. 17/07/2012

  • Kein Ampelrot bei der Stromnetz-Stabilität

    Kein Ampelrot bei der Stromnetz-Stabilität

    Im Gebiet des regionalen Stromnetz-Betreibers Mitnetz gibt es einen starken Ausbau von Ökostrom-Kraftwerken. Ihre schwankende Stromeinspeisung ist beherrschbar, doch das Systemsicherheits-Management wird schwieriger.

  • Keine europäische Beschwerde gegen die Südwest-Kuppelleitung

    Im Juli 2015 hatte es das Bundes-Verfassungsgericht abgelehnt, eine Verfassungsbeschwerde der Thüringer Leitungsgegner zur Entscheidung anzunehmen. Danach hätten sie sich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wenden können, doch der Aufwand dafür erschien ihnen im Vergleich zum möglichen Nutzen als zu hoch.

  • Keine klaren Verhältnisse bei der Südwest-Kuppelleitung

    Das Landes-Verwaltungsamt Weimar hatte im Januar das Baurecht für den dritten und letzten Thüringer Abschnitt der Höchstspannungsleitung erteilt. Doch ob die Leitungsgegner das Projekt weiter verzögern oder sogar ganz verhindern können, ist damit noch nicht geklärt.

  • Keine neuen Klagen gegen die Südwest-Kuppelleitung

    Die Baugenehmigung für den dritten Abschnitt der Höchstspannungs-Leitung von Thüringen nach Bayern hat bisher zu keinem weiteren Rechtsstreit geführt. Dennoch bleibt ein  rechtliches Restrisiko, weil das Bundes-Verfassungsgericht noch nicht über eine Verfassungsbeschwerde zum zweiten Abschnitt entschieden hat.

  • Keine Rechtssicherheit für die Südwest-Kuppelleitung

    Wann die Verfassungsbeschwerde gegen die Starkstromleitung durch Thüringen entschieden wird, ist noch nicht absehbar. Der Widerstand der Leitungsgegner lässt bereits erahnen, dass auch der Bau anderer geplanter Stromtrassen schwieriger und langwieriger wird als gedacht.

  • Keine zusätzliche Stromtrasse im Thüringer Wald

    Zusätzlich zur umstrittenen Südwest-Kuppelleitung hatten die Übertragungsnetz-Betreiber den Bau einer weiteren Höchstspannungsleitung durch den Thüringer Wald beantragt. Damit waren sie auf die Ablehnung der Thüringer Landesregierung gestoßen.

  • Kleine Stromkunden bezahlen das Netz für die Großverbraucher

    Kleine Stromkunden bezahlen das Netz für die Großverbraucher

    Die Strom-Höchstverbraucher werden für das Jahr 2011 rückwirkend von mindestens  238 Mio. Euro Netzentgelten befreit. Haushaltskunden und andere Unternehmen müssen zunehmend die Energiekosten-Entlastungen für die stromintensive Industrie finanzieren. 05/07/2012

     

  • Kommentar: Netzrolle rückwärts für die „Energiewende“

    Kommentar: Netzrolle rückwärts für die „Energiewende“

    Es ist eigentlich unglaublich, welches Geschenk die Bundesregierung den Strom-Großverbrauchern im vergangenen Jahr gemacht hat. Unternehmen, die besonders viel Strom verbrauchen, werden mit einer Befreiung von Netzentgelten belohnt. 27/04/2012

  • Kosten-Rückgang bei der Stromnetz-Stabilisierung

    Marlow klein

    Beim virtuellen Stromtransport über Netzengpässe gab es zuletzt etwas Entlastung. Das Einspeisemanagement für Ökostrom, der nicht über die vorhandenen Leitungen transportiert werden kann, ist inzwischen der größte Kostenblock.

Seite 1 von 3

Mit wenigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Kuckies klappt nicht alles.