Heißwasser aus dem Braunkohlekraftwerk Lippendorf liefert die Grundlast für das Leipziger Fernwärmesystem. Vattenfall will das Kraftwerk zwar verkaufen, verlängerte jetzt aber dennoch den Fernwärmevertrag mit den Stadtwerken Leipzig um zehn Jahre.
Vier neue Energiestationen sollen künftig die städtische Energieversorgung ergänzen und das große Gas-Heizkraftwerk entlasten. An Konzepten für die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien arbeiten die Stadtwerke noch.
Stadtwerke Leipzig Netz wappnet sich für den Fall, dass das vorgelagerte Strom-Übertragungsnetz ausfällt. Dann sollen mehrere Stadtteile als Netzinsel aus dem eigenen Kraftwerk versorgt werden. 30/09/2011
Elektronische Stromzähler sollen Verbrauchern einen besseren Überblick über ihren Stromverbrauch ermöglichen. Der Leipziger Stromnetz-Betreiber will dafür zunächst 26.000 Zähler austauschen, die übrigen 324.000 sollen bis zum Jahr 2032 folgen.
Ein Wärmespeicher soll die Energieversorgung der Stadt sicherer machen und dabei helfen, den Betrieb des Heizkraftwerks zu optimieren. Die riesigen Stahldruckbehälter, die dafür nötig sind, werden mit nächtlichen Schwerlast-Transporten angeliefert.
Sinkende Kosten bei vorgelagerten Stromnetz-Betreibern eröffnen Preisspielräume im städtischen Stromnetz. Die Stadtwerke nutzen sie in der Grundversorgung überwiegend dazu, größere Stromverbraucher zu entlasten.
Das wetterabhängige Kerngeschäft des kommunalen Energieversorgers war 2015 wieder etwas ertragreicher. Die früheren Finanzabenteuer der Schwestergesellschaft Wasserwerke sind noch nicht endgültig bewältigt und bergen weiter ein hohes Risiko.
Ein erfolgreicher Energiehandel, ein kalter Winter und ein gutes Beteiligungsergebnis haben den SWL Stadtwerken Leipzig im Geschäftsjahr 2010 ein Rekordergebnis ermöglicht. In der Strom-Grundversorgung setzt das Unternehmen weiter auf vergleichsweise hohe Preise. 17/05/2011
Der kommunale Energieversorger hat sein bereinigtes Geschäftsergebnis weiter ausbauen können. Die Konzernmutter LVV braucht das Geld, um Verkehrsleistungen zu finanzieren und um hohe Risiken aus umstrittenen Finanzgeschäften abzusichern.
Die Strompreise für Privat- und Gewerbekunden in Leipzig steigen im April schon wieder und bleiben damit deutlich höher als in benachbarten Großstädten. Die Ursachen dafür wollen die Stadtwerke nicht vollständig erklären. 24/02/2012
Statistisch gesehen zählt die deutsche Stromversorgung zu den sichersten in Europa. Doch Statistiken sagen nicht alles, und zumindest in einer Straße Leipzigs scheint der Blackout allmählich zum Normalzustand zu werden.
Die Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien in Leipzig ist noch sehr ausbaufähig. In ländlichen Regionen dagegen müssen Ökokraftwerke immer öfter abgeregelt werden, damit sie die Stromnetze nicht überlasten.
Seite 2 von 2
Dann nutzen Sie bitte das
Kontaktformular für die Rückkopplung.
Anbieterinformationen finden Sie im
Impressum.
Bitte beachten Sie auch die
Informationen zum Datenschutz und
zu den Nutzungsbedingungen.