Die SWL Stadtwerke Leipzig GmbH begegnet einem schrumpfenden Heimatmarkt mit einem stark wachsenden bundesweiten und internationalen Geschäft. Ein Interview mit Geschäftsführer Wolfgang Wille über das beeindruckende Umsatzwachstum im Strom-Großhandel, Kraftwerkspläne und hohe Gaspreise. 04/2007
Die Stadtwerke Leipzig GmbH hat im September die Gaspreise erhöht – wie viele andere Gasversorger auch. Ein Interview mit Geschäftsführerin Dr. Anke Tuschek und Peter Lintzel, Bereichsleiter für Großhandel und Erzeugung, über die Gründe für die Preiserhöhung, über neue Wege der Gasbeschaffung und künftige Möglichkeiten für Preissenkungen. 09/2008
In den vergangenen vier Jahren haben die Stadtwerke Leipzig ihr Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk gründlich modernisiert. Nun kann es mehr lukrative Regelenergie produzieren und erhält eine Zulage für die effiziente Stromerzeugung in Kraftwärme-Kopplung.
Bilanzbericht: Auch im Geschäftsjahr 2017 haben die Stadtwerke wieder einen hohen Nettogewinn erwirtschaftet. Neben dem klassischen Energiegeschäft trugen dazu auch Tochtergesellschaften und Rückstellungen bei. Bei Kreditgeschäften ergibt sich im Geschäftsbericht zunächst eine millionenschwere Lücke.
Umfang: 10.800 Zeichen, 1.400 Wörter / Preis: 3,00 Euro inkl. MwSt.
Einzelzugang ohne Abo kaufen.Freier Zugang für angemeldete Abonnenten.
Die Stadtwerke wollen staatliche Belastungen durch die Energiewende direkt an ihre Kunden durchreichen. In der Grundversorgung kommen auch noch höhere Netzentgelte hinzu.
Das Kerngeschäft des kommunalen Energieversorgers war 2014 deutlich weniger profitabel als bisher. Dass sich der Gewinnrückgang in Grenzen hielt, ist ertragreichen Tochtergesellschaften und aufgelösten Rückstellungen zu verdanken.
Der kommunale Energieversorger will seine Kraftwerksleistung mittelfristig verdoppeln. Bei erneuerbaren Energien steht die Festland-Windkraft im Vordergrund, nachdem das Unternehmen mit seinen Biomasse-Kraftwerken eher durchwachsene Erfahrungen gemacht hat. 13/04/2012
Die milde Witterung des Jahres 2011 offenbart die Absatzverluste des kommunalen Versorgers im direkten Gasvertrieb. Ausgleichen kann er sie mit wachsenden Geschäften im direkten Stromvertrieb, im Energiegroßhandel und mit steigenden Gewinnen der polnischen Tochtergesellschaften. 13/06/2012
Die Stadtwerke Leipzig haben in den westlichen Stadtteilen zwei neue Fernwärme-Stränge verlegt und bisher 20 Gebäude angeschlossen. Die jährliche Kohlendioxid-Einsparung beziffern sie mit 692 Tonnen.
Die Energierechnung für kleine Strom- und Gasverbraucher wächst ab Januar 2019 erneut spürbar an. Für Haushalts- und Gewerbekunden mit besonders hohem Verbrauch wird es dagegen billiger. Einen Widerspruch zum Klimaschutz sehen die Stadtwerke darin nicht.
Für einen durchschnittlichen grundversorgten Strom-Haushaltskunden in Leipzig sinkt der Strompreis im kommenden Jahr 2015 um 1,4 Prozent. Die Ersparnis für grundversorgte Gaskunden fällt kräftiger aus.
Zwölf Euro mehr im Jahr für einen Leipziger Stromkunden – das klingt nicht dramatisch. Haushaltskunden mit gutem, vielleicht auch regelmäßig steigendem Einkommen werden das verkraften können. Schwieriger wird es für Menschen mit dauerhaft oder zeitweise niedrigem Einkommen, bei denen oft jeder Euro seinen festen Platz im Haushaltsbuch hat. 27/02/2012
Der Betreiber des Großkraftwerks Lippendorf zeigt sich bereit, die Liefermengen abzusenken und andere Energieträger in die Fernwärme-Produktion einzubeziehen. Ob die vom Kohleabbau bedrohten Gemeinden Pödelwitz und Obertitz erhalten werden können, berücksichtigt er in seinen Überlegungen bisher nicht.
Die Stadtwerke beziehen derzeit 60 Prozent ihrer Fernwärme aus dem Braunkohle-Großkraftwerk Lippendorf. Um diese Lieferungen schrittweise ablösen zu können, wollen sie die eigene Wärmeerzeugung durch Erdgas und erneuerbare Energiequellen ausbauen.
In der Gas-Grundversorgung geben die Stadtwerke sinkende Kosten an ihre Kunden weiter. In der Strom-Grundversorgung können sie steigende Staatsumlagen mit einem günstigeren Einkauf ausgleichen.
Die Stadtwerke Leipzig wollen die Wärmelieferungen aus dem Braunkohle-Kraftwerk Lippendorf vollständig ersetzen. Dazu investieren sie 300 Millionen Euro in eigene Wärmeerzeuger und -speicher.
Die stadteigenen Versorgungsunternehmen haben zur Bilanz-Pressekonferenz erstmals seit Jahren wieder Geschäftsberichte vorgelegt. Damit war es diesmal möglich, den Geschäftsführern direkte Fragen dazu zu stellen.
Erst am Tag nach der Bilanz-Pressekonferenz offenbart der Stadtwerke-Geschäftsbericht, dass sich die Finanzströme ganz erheblich verändert haben. Die steigenden Kostenbelastungen der Energiewende reicht das Unternehmen zu seinen Grundversorgungs-Stromkunden durch.
Die stadteigenen Versorgungsunternehmen wollen zur nächsten Bilanz-Pressekonferenz ihre Geschäftsberichte wieder rechtzeitig vorlegen. Damit sollte es dann auch möglich sein, den Geschäftsführern direkte Fragen zu den beständig hohen Nettogewinnen der Stadtwerke Leipzig zu stellen.
Die SWL Stadtwerke Leipzig passen zum Jahresanfang 2020 erneut ihre Preise an. Bei der Strom-Grundversorgung, die unter der Tarifbezeichnung „L-Strom.basis“ geführt wird, und bei der Fernwärme wird es für die Kunden teurer. Für Gaskunden sinken die Preise dagegen etwas.
Seite 1 von 2
Dann nutzen Sie bitte das
Kontaktformular für die Rückkopplung.
Anbieterinformationen finden Sie im
Impressum.
Bitte beachten Sie auch die
Informationen zum Datenschutz und
zu den Nutzungsbedingungen.