Solarstrom

  • Solarbranche verspricht Netzparität ab 2013

    Solaranlage_klein Die deutsche Solarwirtschaft strebt eine drastische Kostensenkung für Solarstrom-Anlagen an. Die Systempreise müssten bis 2020 auf 1,50 Euro pro Watt installierter Spitzenleistung halbiert werden, heißt es in der Studie „Wegweiser Solarwirtschaft – PV Roadmap 2020“. 12/11/2010
  • Solarion baut seine erste Fabrik

    Solarion baut seine erste FabrikDie Leipziger Technologiefirma hat im Gewerbepark Zwenkau-Süd mit dem Bau einer integrierten Fabrik für Dünnschicht-Solarzellen und -module begonnen. Die Produktion soll ab Anfang 2012 langsam hochgefahren werden. 19/05/2011

  • Solarion fährt seine erste Massenproduktion hoch

    Solarion fährt seine erste Massenproduktion hoch

    In seiner Zwenkauer Fabrik will das Leipziger Unternehmen zunächst die Produktion von Standard-Glasmodulen hochfahren. Biegsame Solarmodule sollen ab Mitte 2013 ausgeliefert werden. Die aktuelle Krise der deutschen Solarmodul-Produzenten beeindruckt den Vorstand nicht. 30/07/2012

  • Solarion saniert sich unter einem Schutzschirm

    Solarion saniert sich unter einem Schutzschirm

    Der Hersteller von biegsamen Dünnschicht-Solarzellen und -modulen will das Schutzschirm-Verfahren in zwei bis drei Monaten abschließen. Die Gründe dafür liegen wahrscheinlich in einem Streit mit dem taiwanesischen Großaktionär Walsin Lihwa.

  • Solarion wird abgewickelt

    Solarion wird abgewickelt

    Der Hersteller von biegsamen Dünnschicht-Solarmodulen hatte im Dezember 2014 weitgehend unbemerkt seine zweite Insolvenz angemeldet. Nun hat die türkische NUH-Gruppe die Standorte in Zwenkau und Dresden mit nur noch zwölf Mitarbeitern übernommen.

  • Solarmodule für die „Netzparität“

    solarfassade_kleinSächsische Wissenschaftler, Anlagenbauer und Modulproduzenten arbeiten an neuen Technologien, mit denen Solarstrom kostengünstiger produziert werden kann. Das Ziel ist, in einigen Jahren den Preis von konventionell erzeugtem Strom zu erreichen. 01/2009
  • Solarmodule für die Visionen der Architekten

    Eine neue Solarmodul-Produktionslinie in Vilnius soll Fotovoltaikelemente in verschiedensten Formen und Farben fertigen können. Sie gehört zum Projekt Smartflex, an dem sich Partner aus mehreren europäischen Ländern beteiligen.

  • Solarparks für den russischen Strom-Großmarkt

    Solarparks für den russischen Strom-Großmarkt

    Der Betreiber des russischen Strom-Großmarktes hat erneut Projekte für Solar-, Wind- und Wasserkraft vergeben. Während Solarkraftwerke auf ein großes Interesse trafen, waren Wind- und Wasserkraft-Projekte weniger gefragt.

  • Solarschwenker für Berlins Südkreuz

    Am drittgrößten Fernbahnhof Berlins ist eine bewegliche Solaranlage in Betrieb gegangen. Sie schwenkt ihre Modulfläche der Sonne nach und soll so 30 Prozent mehr Strom als eine starre Anlage liefern.

  • Solarstrom aus Ost-West-Anlagen bringt Systemvorteile

    Solarstrom aus Ost-West-Anlagen bringt Systemvorteile

    Die bisherige Vergütung von Solarstrom hat dazu geführt, dass Solarstrom-Anlagen vor allem im Süden Deutschlands gebaut und nach Süden ausgerichtet wurden. Für das gesamte Stromsystem wäre es besser, beim weiteren Ausbau der Solarstrom-Erzeugung umzusteuern.

  • Solarstrom für das Parthebad Taucha

    Solaranlage Parthebad klein

    Bei sonnigem Sommerwetter wird ein Freibad gut besucht und braucht viel Strom. Gleichzeitig kann eine Solaranlage bei solchem Wetter auch viel Strom produzieren. Im Parthebad Taucha bringt die Energiegenossenschaft Leipzig beides nun zusammen.

  • Solarstrom für Stadtbewohner

    Balkone 05 2021 klein

    Mit Stecker-Solargeräten für den Balkon, den Garten oder die Garage können Stadtbewohner ihren eigenen Sonnenstrom erzeugen. In Leipzig und Chemnitz ist das noch wenig und in Dresden schon etwas weiter verbreitet. Zuletzt ist das Interesse an den Solar-Kleinanlagen deutlich gewachsen.

  • Solarstrom mit Teiltransparenz

    Eine neue organische Solarzelle des Dresdner Entwicklungsunternehmen Heliatek ist teilweise durchsichtig, kann aber auch relativ effizient Strom produzieren. Bei künftigen Produkten soll es möglich sein, das Verhältnis zwischen Lichtdurchlässigkeit und Stromumwandlung an den jeweiligen Bedarf anzupassen.

  • Solarstrom senkt Produktionskosten

    Auf das Dach des eigenen Parkhauses hat sich der Thalheimer Solarmodul-Hersteller Hanwha Q-Cells eine Ost-West-Solaranlage gebaut. Sie soll zeigen, wie Solarstrom die Produktionskosten in Gewerbe und Industrie senken kann.

  • Solarstrom statt Kampfhubschrauber

    brandis_kleinAuf einem ehemaligen Militärflughafen bei Leipzig baut die juwi solar GmbH das mit 40 MWp weltweit größte Fotovoltaik-Kraftwerk. Möglicherweise wächst die Anlage nach 2009 noch weiter. 04/2007

  • Solarstrom und Windkraft am Braunkohle-Standort Amsdorf

    Der Braunkohleveredler Romonta hat mit seinen eigenen Tagebauen die Landschaft um Amsdorf bei Halle geprägt. Jetzt sorgt er dafür, dass auf den früheren Bergbauflächen zunehmend Anlagen für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen entstehen. 23/05/2012

  • Solarstrom von der Parkhaus-Fassade

    Solar Parkhaus klein

    Der Logistik-Dienstleister DHL hat sein neues Parkhaus am Flughafen Leipzig-Halle mit einer anspruchsvollen Fassade ausstatten lassen. Sie bietet Abwechslung für das Auge und produziert Strom aus Sonnenlicht.

  • Solarstrom von schon genutzten Flächen

    Solarfassade 2008 klein

    In der Landwirtschaft und im Gebäudebestand gibt es große Flächen, die für die Produktion von Sonnenstrom genutzt werden könnten. Die Entwicklung von Agri- und Bauwerksintegrierter Photovoltaik steht allerdings bisher noch am Anfang.

  • Solarstrom-Ausbau auf Sachsens kommunalen Großstadt-Gebäuden

    Solardach Schule klein

    Bisher haben Chemnitz, Dresden und Leipzig ihre eigenen Liegenschaften eher gelegentlich mit Fotovoltaik-Anlagen ausgerüstet. Dieser Ausbau soll jetzt deutlich an Tempo gewinnen. Dabei verfolgen die drei Großstädte durchaus verschiedene Ansätze.

  • Solarstrom-Eigenproduktion mit Ost-West-Profil

    Das Heizkraftwerk Dresden-Reick steht die meiste Zeit des Jahres still, muss aber dennoch betriebsbereit bleiben. Den dafür nötigen Strom liefert nun eine Fotovoltaikanlage, die der Betreiber Drewag auf eine möglichst gleichmäßige Stromproduktion ausgerichtet hat.

Mit notwendigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Cookies klappt nicht alles.