Hintergrund-Berichte zu Biomasse

 

  • Kohlendioxid dauerhaft in Beton speichern

    Leichte Wolke klein

    Bei der Produktion von Biomethan ist es notwendig, das Treibhausgas Kohlendioxid abzuscheiden. In einer Dresdner Anlage wird es danach verflüssigt und teilweise für innerbetriebliche Zwecke verwendet. Künftig soll es auch dauerhaft in Produkten des Beton-Recycling gespeichert werden können.

  • Gülle und hundert weitere Biomassen

    Biogasanlage Zitschen 2017 klein

    Das Deutsche Biomasse-Forschungszentrum macht Informationen über biogene Reststoffe öffentlich zugänglich. Vor allem Gülle aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung könnte noch mehr zur Biogasproduktion genutzt werden. Das hätte einen doppelten Effekt für den Klimaschutz.

  • Biokohle kommt noch nicht voran

    HTC Halle klein

    Deutsche Anlagenbauer liefern bereits größere Biokohle-Anlagen ins Ausland. In der Heimat können sie bisher nur kleinere Pilot- und Demonstrationsprojekte umsetzen, weil sich die großen Entsorgungsunternehmen bei der neuartigen Technik noch zurückhalten.

  • Güllevergärung als Frage der Vergütung

    Biomethan Hasslau klein

    Bisher werden 30 Prozent des landwirtschaftlichen Reststoffs in Biogasanlagen vergoren. Mit einer besseren Vergütung könnten wohl größere Güllemengen für die Biogas-Produktion erschlossen werden. Aber der Fachverband warnt auch schon vor dem Gegenteil.

  • Dulig drängt wieder auf ein neues Energie- und Klimaprogramm

    Windpark 092017 klein

    Die sächsische Regierungskoalition wollte ein neues Energie- und Klimaprogramm erarbeiten, konnte sich aber nicht auf die Ausbauziele für erneuerbare Energien einigen. Drei Monate vor der Landtagswahl greift der SPD-Wirtschaftsminister das Thema nun wieder auf.

  • Leipzig plant den Braunkohle-Ausstieg bei Fernwärme

    KW Lippendorf 092017 2 klein

    Die Stadtwerke beziehen derzeit 60 Prozent ihrer Fernwärme aus dem Braunkohle-Großkraftwerk Lippendorf. Um diese Lieferungen schrittweise ablösen zu können, wollen sie die eigene Wärmeerzeugung durch Erdgas und erneuerbare Energiequellen ausbauen.

  • Sachsen fragt seine Bürger nach erneuerbaren Energien

    Windpark 092017 klein

    Der Freistaat will sich neue Ziele für den langfristigen Ausbau der Ökostrom-Produktion setzen. Dazu holt er nun mit einem Online-Beteiligungsverfahren die Meinungen der Bürgerinnen ein.

  • Moderne Bioenergie in den Zeiten der Fehlanreize

    Moderne Bioenergie in den Zeiten der Fehlanreize

    Das Deutsche Biomasse-Forschungszentrum sieht hierzulande große Fortschritte beim Übergang von der traditionellen zu einer modernen Bioenergieversorgung. Dabei t  es in der heimischen Biogas-Branche gerade ganz gewaltig.

  • Projektideen für den Braunkohle-Tagebau Profen

    Projektideen für den Braunkohle-Tagebau Profen

    Bei der Rekultivierung des Tagebaus Profen wollen Mibrag und Getec in den nächsten 20 Jahren einen Energiepark mit Solar- und Windparks, Stromspeichern und Öko-Heizwerken aufbauen. Zu den Projektideen gehört auch die stoffliche Verwertung von Braunkohle.

  • Vierte Mannheimer Biomethan-Anlage bei Magdeburg

    In Barby ist die vierte Biomethan-Anlage der Region in Betrieb gegangen, an der das Mannheimer Unternehmen MVV Energie beteiligt ist. Weitere drei Anlagen arbeiten bereits in Staßfurt, Klein Wanzleben und Kroppenstedt.

  • Neue Konzepte für ungenutzte biogene Reststoffe

    Neue Konzepte für ungenutzte biogene Reststoffe

    In Deutschland könnten deutlich größere Mengen Stroh, Gülle und Holzreste stofflich oder energetisch genutzt werden, wenn es geeignete Konzepte und Lösungen gäbe. Sie werden unter anderem mit Hilfe des Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ entwickelt, das nun nach einer bundespolitischen Pause weitergeführt wird.

  • Verbio schafft einen Gewinnsprung

    Gut ausgelastete Anlagen, effizientere Prozesse und gesunkene Preise für Agrar-Rohstoffe haben sich günstig auf die Geschäfte des Herstellers von Biodiesel, Bioethanol und Biomethan ausgewirkt. Die Aktionäre sollen nun erstmals eine Dividende erhalten.

  • Neue Biogasanlage im Burgenlandkreis

    Die neue Anlage vergärt Gülle, Festmist und Mais zu Biogas, das vor Ort in einem Block-Heizkraftwerk zur Strom- und Wärmeproduktion dient. Die zunächst aufgebaute Vermarktung des Stroms und besonders der Wärme soll noch weiterentwickelt werden.

  • Europäische Fortschritte bei erneuerbaren Energien

    Europäische Fortschritte bei erneuerbaren Energien

    Im Jahr 2020 will die Europäische Union ein Fünftel ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken. Bei dem dafür notwendigen Ausbau liegen die weitaus meisten Mitgliedstaaten gut im Plan. Anderen empfiehlt die Kommission, ihre Energiepolitik zu überdenken.

  • Polen stellt die Ökostrom-Vergütung um

    Bisher wurde Strom aus erneuerbaren Energien in unserem östlichen Nachbarland über ein begrenzt wirksames Zertifikatesystem gefördert. Nun sollen die Einspeisevergütungen überwiegend durch jährliche Auktionen ermittelt werden, nur für Mikroanlagen gelten feste Sätze.

  • Biomethan-Investoren drosseln das Bautempo

    Im Verteilnetz-Gebiet von Mitnetz Gas wurden im vergangenen Jahr zwei Biomethan-Anlagen gebaut, doch von drei weiteren Projekten haben sich die Investoren verabschiedet. Im laufenden Jahr sollen wieder zwei Anlagen ans Netz gehen.

  • Keine Heimat mehr für deutsche Holzvergaser

    Keine Heimat mehr für deutsche Holzvergaser

    Die thermochemische Gaserzeugung aus Holz hat die früheren technischen Schwierigkeiten überwunden und in Deutschland einen Markt gefunden. Doch nachdem die Einspeisevergütung für den aus Holzgas erzeugten Strom gekürzt wurde, können neue Anlagen hierzulande nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden.

  • Indirekte Hinweise auf suboptimale Biogasanlagen

    Die verfügbaren Daten der sächsischen Biogasanlagen lassen vermuten, dass viele von ihnen in einer wirtschaftlich ungünstigen Betriebsweise laufen. Die Betreiber könnten das mitunter schon mit einfachen Maßnahmen ändern.

  • Alte Weihnachtsbäume können Strom und Wärme liefern

    Alte Weihnachtsbäume können Strom und Wärme liefern

    Die ausgedienten Nadelhölzer, die in diesen Tagen in Leipzig eingesammelt werden, finden ihre letzte Verwendung in Kompostanlagen. Berliner Weihnachtsbäume dienen dagegen der Strom- und Wärmeproduktion in Holz-Heizkraftwerken.

  • Schwierige Umwandlung von Grünschnitt zu Biokohle

    Schwierige Umwandlung von Grünschnitt zu Biokohle

    Auf dem Gelände der Deponie Lochau erproben die Stadtwerke Halle eine neuartige Technik, die einen hochwertigen Brennstoff aus biogenen Reststoffen produzieren soll. Nachdem technische Schwierigkeiten das Projekt verzögerten, wird nun ein mehrtägiger Probebetrieb vorbereitet.

Seite 1 von 5

Mit wenigen Cookies funktioniert diese Webseite am besten. Ganz ohne Kuckies klappt nicht alles.